-
Lebenslauf
- seit Februar 2023:
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Didaktik der Chemie an der Universität Leipzig - November 2022 bis Februar 2023::
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Chemie an der Universität Leipzig - November 2017 bis Oktober 2022:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Oktober 2017:
Abschluss des Lehramtsstudiums mit dem Ersten Staatsexamen - 2014 bis 2017:
Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2014 bis 2016:
Arbeitsgruppenleiter und Vertretungslehrkraft an der Montessorischule Jena
(Thüringer Gemeinschaftsschule) - Februar bis August 2014:
Praxissemester an der Montessorischule Jena (Thüringer Gemeinschaftsschule) - 2011 bis 2017:
Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Biologie und Chemie nach dem
Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2011:
Abitur am Staatlichen Gymnasium "Erasmus Reinhold" in Saalfeld (Saale) - 2008:
Mittlere Reife an der Staatlichen Regelschule Kaulsdorf (Saale) - 1991:
in Saalfeld (Saale) geboren
- seit Februar 2023:
-
Aufgabenbereiche
Kernaufgaben:
- studentische Lehrveranstaltungen
- Haushalt/Verwaltung
- Organisation des Chemie-Schülerlabors der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
- Koordination des Chemielabors des Schülerforschungszentrums Jena
- Interimskoordinator des Lehrerfortbildungszentrums Jena-Leipzig am Standort Jena
Weitere Aufgaben:
- Aufbau/Pflege von Schülerlaborkooperationen mit Schulen im Primar-/Sekundarbereich
- Betreuung von Seminarfach- und Staatsexamensarbeiten
- Sicherheitsbeauftragter und Ersthelfer der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
- Mitglied im Redakteurenteam zur Pflege der Arbeitsgruppenhomepage
Weitere Interessensfelder:
- Naturwissenschaften in der Grundschule und im Kindergarten
- Chemieunterricht im Kontext reformpädagogischer Konzepte, z.B. Maria Montessori
- fächerübergreifende Aspekte Biologie-Chemie, z.B. sekundäre Pflanzenstoffe
-
Lehrveranstaltungen
Nach Modulen geordnet:
- C-LA 104a/b (Äquivalenzmodul Mathematik und Physik Lehramt Chemie)
WiSe 2017/-18, WiSe 2018/-19, WiSe 2019/-20, WiSe 2020/-21, WiSe 2021/-22 - C-LA 402 (Chemiedidaktik 1): Betreuung Seminar und Praktikum
SoSe 2018 (gemeinsam mit Dr. Jan-Markus Täuscher),
SoSe 2020 (gemeinsam mit Christoph Bley und Nicolai ter Horst)
SoSe 2021 (gemeinsam mit Christoph Bley und Nicolai ter Horst)
SoSe 2022 (gemeinsam mit Christoph Bley) - C-LA 602 (Chemiedidaktik 2): Betreuung Seminar und Praktikum
Sommersemester 2018 (gemeinsam mit Clemens Hoffmann)
Wintersemester 2018/-19
Sommersemester 2019 - C-LA 1001-G (Wissenschaftliche Hausarbeit): Betreuung Staatsexamensarbeiten
Sommersemester 2019: Isabell Sang
Wintersemester 2021/-22: Sebastian Engel
- C-LA 104a/b (Äquivalenzmodul Mathematik und Physik Lehramt Chemie)
-
Abschlussarbeiten
Betreute Seminarfacharbeiten:
- Selina Schottmann & Sofiya Sklyarova (2019): "Shampoos unter der Lupe - Wie wirksam, verträglich und nachhaltig sind Haarwaschmittel?"
(IGS "Grete Unrein" Jena) - Sarah Ehrlich, Rebecca Hoppe, Juliane Strzata & Leonie Wagenknecht (2019): "Eine wirkungsvolle Alternative zu synthetischen Medikamenten? Untersuchung von pflanzlichen Arzneimitteln aus regionalen Arzneipflanzen an ausgewählten Beispielen"
(Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen) - Robin Aschenbach, Marie Kalbhenn, Sophia Müller & Linus Siebrand (2023): "Synthetische und natürliche Arzneimittel: Wie effektiv ist der Einsatz von natürlichen Arzneimitteln im Vergleich zu synthetischen Arzneimitteln am Beispiel eines grippalen Infekts?"
(St. Josef Gymnasium Dingelstädt)
Betreute Staatsexamensarbeiten:
- Isabell Sang (2019): "Konstruktion, Erprobung und Evaluation eines Lernsets für den Anfangsunterricht Chemie im Themenfeld Redoxreaktionen unter besonderer Berücksichtigung von Erkenntnissen zum individualisierten Lernen"
- Sebastian Engel (2022): "Konzeption eines chemiedidaktischen Laborpraktikums für Lehramtsstudierende"
- Selina Schottmann & Sofiya Sklyarova (2019): "Shampoos unter der Lupe - Wie wirksam, verträglich und nachhaltig sind Haarwaschmittel?"
-
Weitere Arbeiten
2022
- 15. - 17.09.2022:
Teilnahme an der 38. Fortbildungs- und Vortragstagung "Chemie ist nachhaltig!"
der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh in Osnabrück (Poster, gemeinsam mit Christoph Bley) - 17. - 18.03.2022:
Teilnahme an der internationalen Tagung "NEW PERSPECTIVES in SCIENCE EDUCATION - 11th Edition" (Poster) - Durchgeführte Lehrerfortbildungsveranstaltungen:
10.02.2022: "Arzneimittel" (online, gemeinsam mit Christoph Bley)
09.06.2022: "Bionik - Lernen von der Natur" (Marco-Polo Grundschule Saalfeld)
2021
- 18. - 19.03.2021:
Teilnahme an der internationalen (virtuellen) Tagung "NEW PERSPECTIVES in SCIENCE EDUCATION - 10th Edition" (asynchroner Vortrag, gemeinsam mit Nicolai ter Horst)
Durchgeführte Lehrerfortbildungsveranstaltungen:
16.12.2021: "Experimente zu Weihnachten" (online, gemeinsam mit Timm Wilke)
2020
- 14. - 17.09.2020:
Teilnahme an der 47. (online-)GDCP-Jahrestagung "Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?" (Poster) - 24.06.2020:
Teilnahme am Forschungskolloquium der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Jena (Vortrag)
2019
- 09. - 12.09.2019:
Teilnahme an der 46. GDCP-Jahrestagung "Naturwissenschaftliche Kompetenzen
in der Gesellschaft von morgen" in Wien (Vortrag) - 14. - 15.08.2019:
Teilnahme und Mitgestaltung der zweitätigen Leherfortbildung "Digitales Lernen im
naturwissenschaftlichen Unterricht" in Jena - Durchgeführte Lehrerfortbildungsveranstaltungen:
07.02.2019: "Wasser-Boden-Luft" (gemeinsam mit Theresa Jünger)
2018
- 13. - 15.09.2018:
Teilnahme an der 35. Fortbildungs- und Vortragstagung "Chemie ist nachhaltig!"
der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh in Karlsruhe - 12.06.2018:
Ausbildung zum Ersthelfer an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 18.04.2018:
Angebot & Leitung des Workshops "Duftspuren - Mal chemisch!" für Kinder und
Jugendliche ab 12 Jahren (in Kooperation mit dem Phyletischen Museum Jena) - 21. - 22.03.2018:
Teilnahme an den 24. Tagen des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts in Erfurt (Workshopleitung: "Jahrgangsübergreifender Chemieunterricht") - Durchgeführte Lehrerfortbildungsveranstaltungen:
25.10.2018: "Wunderbare Farben" (gemeinsam mit Theresa Jünger)
08.11.2018: "Jahrgangsübergreifender Chemieunterricht"
13.12.2018: "Experimente zu Weihnachten"
2017
- 24.11.2017:
Teilnahme an der "Langen Nacht der Wissenschaften" in Jena
(Betreuung des Mitmachangebots "Kunterbunte Chemie") - 18. - 21.09.2017:
Teilnahme an der 44. GDCP-Jahrestagung "Qualitätsvoller Chemie- und
Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen" in Regensburg (Poster)
- 15. - 17.09.2022:
-
NPSE-Tagung Florenz 2022 - Mixed-age chemistry classes (Poster)
In the course of the restructuring of the German school landscape over the past 15 years, concepts have become established which, on the one hand, require a different approach to the heterogeneity of the student body and, on the other hand, demand the teaching of independent and more complex learning and work. A model that integrates all these pedagogical elements is represented by the approach of mixed-age teaching, which is already being implemented primarily in the primary level of the German education system. The environment of the mixed-age learning group represents one of the core elements of Maria Montessori's reform pedagogy. Here, students of three grades learn together, according to the 'principle of naturalness' postulated by her. Another essential feature of this pedagogical approach is the special learning materials provided by the teachers. These are geared to the students' self-acting, in the spirit of Montessori: 'Help me to do it myself!' The primary objective of this work included the conception and realization of learning and experimentation sets for mixed-age teaching in chemistry, which should be equally suitable for students in grades 7, 8 and 9. With this in mind, an exemplary set on the subject of 'Acids & Bases' was created. The experiments contained in the set are intended to meet the requirements of mixed-age learning (especially content fit for all three grades) as well as the essential aspects of reform pedagogy according to Maria Montessori, e.g., internal differentiation, stimulating and self-explanatory material. For this purpose, theory-based criteria for the design of age-heterogeneous experiments were developed, which were supplemented by criteria from qualitative interviews with teachers and students. The experimental design was tested at the Montessori School Jena. The final step was a qualitative survey of the participating students. The project provided an insight into the suitability of the materials for age heterogeneous learning contexts, as well as for the exposition of important design criteria.
Hier gelangen Sie zum Posterpdf, 3 mb
Veröffentlichter Beitrag zum Poster im Tagungsband 2022:
- Simon, M.; Wilke, T. & Woest, V. (2022):
"Mixed-age chemistry classes: conception and realization of inter-grade experimentation sets in the context of the reform pedagogy according to Maria Montessori."
- Simon, M.; Wilke, T. & Woest, V. (2022):
-
NPSE-Tagung Florenz 2021 - Reimagining student laboratories (Vortrag)
Most student laboratories organized and cared for by universities try to enrich students' interest in sciences by offering experimental courses for school classes and working closely to their school's curriculum. At the Friedrich Schiller University Jena the working group for chemistry education is aiming to enhance this offer in two ways by intertwining the existing classical student laboratory with digital media elements and providing it with a learning-to-teach-approach. Learning-to-teach-laboratories are defined as a special organizational form of teacher education. By supervising students during the experimental courses of student laboratories, student teachers can gather teaching experience, thus combining learning activities of students with job-related qualifications of student teachers. Applying this approach to the student laboratory in Jena, chemistry student teachers can experience a change of perspective from the role of a student to a chemistry teacher. Furthermore, in all stages digital media such as iPads and Whiteboards will be used to improve students' experience of the course. Following the SAMR-model for the integration of learning technology these technical augmentations are aiming to enhance and transform the learning culture of the student laboratory through expansion of the experimental courses by new innovative modules, which will be evaluated by an accompanying study.
Hier gelangen Sie zum Vortragsvideomp4, 278 mb
Hier gelangen Sie zum Vortragsskriptpdf, 15 mb
Veröffentlichung im Tagungsband 2021:
- Simon, M.; ter Horst, N. & Wilke, T. (2021):
"Reimagining Student Laboratories: Design and Evaluation of Two Innovative Concepts." New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2021 (10th Edition)
- Simon, M.; ter Horst, N. & Wilke, T. (2021):
-
GDCP-Jahrestagung 2020 - Lehr-Lern-Labore: Pilotierung (Poster)
Universitäre Lehrkräfteausbildung mit Praxiselementen - eine Verzahnung, die speziell im Kontext von Lehr-Lern-Laboren stärker in den Fokus der aktuellen fachdidaktischen Forschung rückt. In diesem Sinne wird auch das seit 2003 bestehende Schülerlabor Chemie in Jena stärker in die Ausbildung von Chemielehramtsstudierenden integriert. In einem einsemestrigen Modul erhalten so bereits Studierende im ersten Fachsemester die Möglichkeit, einen ersten Perspektivenwechsel von der Rolle des Schülers/der Schülerin zur Lehrkraft zu erfahren. Im Mittelpunkt steht hierbei die reflektierte Auseinandersetzung mit Überzeugen und motivationalen Orientierungen, welche eine wichtige Komponente der Professionalität von Lehrkräften darstellt. Sowohl die Konzeption als auch die Evaluation dieses Lehr-Lern-Labor-Formats wird durch das vorliegende Promotionsprojekt wissenschaftlich begleitet. Im Rahmen des Posters werden erste Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Wahrnehmung des Veranstaltungsformats durch die Studierenden als auch bzgl. der Effekte der frühen Praxiserfahrungen auf ebendiese präsentiert.
Hier gelangen Sie zum Posterpdf, 2 mb
Veröffentlichter Beitrag zum Poster im GDCP-Tagungsband 2020 (Band 41):
- Simon, M. & Woest, V. (2021):
"Lehr-Lern-Labore als Orte der Professionalisierung in der Ausbildung von
Chemielehrkräften."
Hier gelangen Sie zum Beitragpdf, 1 mb
Erschienen in:
Habig, S. (Hrsg.) (2021): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, online-Jahrestagung 2020. Universität Duisburg-Essen, S. 318-321.
Hier gelangen Sie zum Tagungsband 2020 (Band 41)Externer LinkDer Vortrag war Teil eines Symposiums der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Jena auf der online-GDCP-Jahrestagung 2020:
- Bley, C.; Engelmann, P.; Jünger, T.; Simon, M. & Woest, V. (2021):
"Konzepte zur Fach-Fachdidaktik-Vernetzung in der LehrerInnenbildung."
Hier gelangen Sie zum Klammerbeitragpdf, 178 kb
Erschienen in:
Habig, S. (Hrsg.) (2021): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, online-Jahrestagung 2020. Universität Duisburg-Essen, S. 310-313. - Simon, M. & Woest, V. (2021):
-
GDCP-Jahrestagung 2019 - Lehr-Lern-Labore: Konzeption (Vortrag)
Die Verknüpfung der universitären Lehrerbildung mit Praxisphasen steht immer wieder im Fokus fachdidaktischer Diskussion. Im Zuge der Lernwerkstatt "Learning-to-Teach Lab: Science" wird das seit 2003 bestehende Schülerlabor Chemie in Jena stärker in die Ausbildung von Lehramtsstudierenden integriert. Angelehnt an das Modell der "Professionellen Handlungskompetenz" (nach Baumert & Kunter, 2006) sollen so Kompetenzen der Studierenden in einem inneruniversitären Lernort gefördert werden. In diesem Kontext betreuten bereits in den vergangenen Semestern Studierende unterschiedlicher Fachsemester Schulklassen im Schülerlabor. Der Aufbau der zugehörigen Begleitveranstaltungen orientiert sich am Konzept des "Fachspezifisches Unterrichtscoachings" (nach Staub & Kreis, 2013). Der Prozess zur Etablierung eines Lehr-Lern-Labors wird durch das vorliegende Promotionsvorhaben wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Im Vortrag werden sowohl das Lehrveranstaltungskonzept als auch erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung bezüglich der Wahrnehmungen und Einstellungen der Studierenden zu diesem Format präsentiert.
Hier gelangen Sie zum Vortragsskriptpdf, 3 mb
Veröffentlichter Beitrag zum Vortrag im GDCP-Tagungsband 2019 (Band 40):
- Simon, M. & Woest, V. (2020):
"Die Ausbildung professioneller Handlungskompetenzen von Chemielehramtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor."
Hier gelangen Sie zum Beitragpdf, 265 kb
Erschienen in:
Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2019 in Wien. Universität Duisburg-Essen, S. 170-173.
Hier gelangen Sie zum Tagungsband 2019 (Band 40)Externer LinkDer Vortrag war Teil eines Symposiums der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Jena auf der GDCP-Jahrestagung 2019:
- Engelmann, P.; Hoffmann, C.; Jünger, T.; Simon, M. & Woest, V. (2020):
"Disziplinübergreifende Lehrerbildung zwischen Fach und Fachdidaktik."
Hier gelangen Sie zum Klammerbeitrag.pdf, 804 kb
Erschienen in:
Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Universität Duisburg-Essen, S. 158-161. - Simon, M. & Woest, V. (2020):
-
GDCP-Jahrestagung 2017 - Jahrgangsgemischter Unterricht (Poster)
Im Zuge der in den vergangenen 15 Jahren vorgenommenen Umstrukturierungen in der deutschen Schullandschaft, etablierten sich Konzepte, die einerseits einen veränderten Umgang mit der Heterogenität der Schülerschaft als auch andererseits den Anspruch zur Vermittlung von selbstständigem sowie komplexerem Lernen und Arbeiten erheben. Ein Beispiel dafür ist der Ansatz des jahrgangsübergreifenden Unterrichts. Diese Arbeit befasste sich mit der Darstellung grundlegender Konstruktionskriterien für Lern- und Experimentier-Sets im Kontext altersheterogenen Lernens nach der Reformpädagogik von Maria Montessori. Auf der Grundlage dieses, aus der Theorie abgeleiteten und durch Aussagen naturwissenschaftlicher Lehrkräfte ergänzten, Kriterienkatalogs wurde exemplarisch ein solches Set zum Thema "Säuren & Basen" entwickelt und anschließend mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 erprobt und evaluiert. Die primäre Zielstellung der begleitenden Forschung war es, die Eignung dieses Materials im Hinblick auf den Einsatz zur Förderung und Optimierung chemischer Lernprozesse im Kontext altersübergreifenden Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I zu überprüfen.
Hier gelangen Sie zum Posterpdf, 1 mb
Veröffentlichter Beitrag zum Poster im GDCP-Tagungsband 2017 (Band 38):
- Simon, M. & Woest, V. (2018):
"Konzeption und Realisierung jahrgangsübergreifender Experimentier-Sets im Chemieunterricht im Kontext der Reformpädagogik nach Maria Montessori."
Hier gelangen Sie zum Beitragpdf, 1 mb
Erschienen in:
Maurer, C. (Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg, S. 840-844.
Hier gelangen Sie zum Tagungsband 2017 (Band 38)Externer Link - Simon, M. & Woest, V. (2018):