
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vortrag
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Russlands Norden im Winter – das ist unerbittliche Kälte, Abgeschiedenheit, Monotonie; es ist ein Lebensraum, in dem man sich keine Fehler erlauben darf. Wie schneidet man Butter bei -30 Grad? Lässt sich gefrorene Wurst auch bei -40 Grad noch essen? Einen Einblick in die faszinierende Wildnis von Sibirien geben der Abenteurer Richard Löwenherz und Prof. Dr. Roland Zech vom Institut für Geographie in ihrem Vortrag am 23. Oktober 2022.
Richard Löwenherz berichtet von seiner Fahrradtour durch Sibirien: Nach seinen ersten Touren, die ihn bis in den Polaren Ural und in die Nenzen-Tundra Westsibiriens führten, ging es diesmal von Jakutien im Osten Sibiriens bis zum gefrorenen Arktischen Ozean. Richard Löwenherz wurde 1980 in der Niederlausitz geboren und ist seit mehreren Jahren als Abenteurer unterwegs. 2021 ist sein Buch "Eis. Abenteuer. Einsamkeit. Mit dem Fahrrad in die sibirische Arktis" erschienen.
Roland Zech ist Professor für Physische Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er spricht über die Bedeutung der sibirischen Arktis für das Weltklima.
Veranstaltung im Überblick:
23. Oktober 2022, 17 Uhr
Altes Schloss Dornburg, Kaisersaal
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Plakat zum Sibirien-Vortrag am 23.10.2022
Foto: R. Zech/ R. Löwenherz