AG Leistenschneider

AG Leistenschneider

Willkommen auf der Homepage der Arbeitsgruppe von Dr. Desirée Leistenschneider - Carl-Zeiss-Stiftung Nexus Nachwuchsgruppe
AG Leistenschneider
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Wer wir sind

Unsere Forschungsgruppe ordnet sich an der Schnittstelle zwischen anorganischer Materialsynthese und Batterieforschung ein. Die kohlenstoffreichen Materialien, die wir synthetisieren, werden für ihre jeweilige Anwendung in verschiedenen Batteriesystemen maßgeschneidert. Ein Schwerpunkt ist die Verknüpfung von elektrisch sehr leitfähigen Kohlenstoffen mit katalytisch aktiven Komponenten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit. Besonders interessiert sind wir an der Aufklärung fundamentaler Batterieprozesse und wie diese durch die Materialeigenschaften der Elektroden beeinflusst werden.

Unsere Forschungsschwerpunkte

  •  Entwicklung von neuartigen Al-N2 und Zn-O2 Batterien
  •  Hybridmaterialdesign für Doppelschichtkondensatoren und Metall-Gas-Batterien zur   Grenzflächenoptimierung
  •  Post mortem Analyse von Elektroden mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie  und IR Spektroskopie
  •  Mechanochemie als Synthesetool für Kohlenstoffmaterialien
  •  Elektrospinning von Kohlenstofffasern

 

Mehr Informationen zur Arbeitsgruppe

Team

  1. Leistenschneider, Desirée, Dr. Nachwuchsgruppenleiterin Chemie der Materialien für Energieanwendungen

    Raum 226
    Humboldtstraße 8
    07743 Jena

    Desirée Leistenschneider
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  2. Hermesdorf, Marius Doktorand Chemie der Materialien für Energieanwendungen

    Raum E001, CEEC 1
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Marius Hermesdorf
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  3. Rezeki, Sri Doktorandin Chemie der Materialien für Energieanwendungen

    Raum CEEC 1, E001
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Sri Rezeki
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  4. Jacobi, Franz Doktorand Chemie der Materialien für Energieanwendungen

    Raum CEEC 2, U 045
    Lessingstraße 12
    07743 Jena

  5. Guo, Zehui Doktorandin Chemie der Materialien für Energieanwendungen

    Raum CEEC 1, E001
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Zehui Guo
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  6. Baumgart, Rudolf Frank Masterstudent Chemie der Materialien für Energieanwendungen

    Raum 114
    Lessingstraße 12
    07743 Jena

    Rudolf Baumgart
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Information

Die Arbeitsgruppe sucht immer wieder motivierte Hilfskräfte, Bacheloranden und auch Masteranden. Bei Interesse an unseren Forschungsthemen wenden Sie sich gerne per Email an desiree.leistenschneider@uni-jena.de

Laufende Projekte

  • Nexus Nachwuchsgruppe "ReAlBatt -Design of carbon-derived electrode materials towards rechargeable Al-N2 batteries"

    Drittmittelgeber
    Carl-Zeiss-Stiftung

    Forschungsthema 

    Die Weltbevölkerung entwickelt sich technologisch immer weiter. Damit verbunden wächst auch ihr Energiebedarf stetig. Deshalb ist die Entwicklung von nachhaltigen Technologien zur Energiegewinnung und -speicherung notwendig, um Ressourcenknappheit und schlechten Zugang von Energie zu vermeiden.

    Das Projekt ReAlBatt (Rechargeable Al-N2 Batteries) zielt auf die Entwicklung eines neuen Batterietyps – der Al-N2-Batterie auf Basis von Kohlenstoffmaterialien, dessen Vorteil darin liegt, dass Aluminium (Al), Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) zu den am häufigsten vorkommenden Elementen auf der Erde gehören. Die Herausforderungen werden aus verschiedenen Perspektiven adressiert – über Materialdesign, Zelldesign und dem grundlegenden Verständnis der chemischen Prozesse unter Verwendung von In-situ-Charakterisierungstechniken. Das ultimative Ziel ist es, ein wiederaufladbares Batteriesystem zu erreichen, das nur auf reichlich vorhandenen Ressourcen basiert. 

    Projektlaufzeit

    01/2024 – 12/2028

    Projektvolumen

    ca. 1,5 Mio EURO 

  • Start-up Funding der Forschungsgruppe (FOR) 5301 „FuncHeal“

    Drittmittelgeber
    DFG

    Forschungsthema 

    Entwicklung von Kohlenstofffasern für Kathoden in Zn-Luft-Batterien zur Verwendung mit selbstheilenden Gelelektrolyt-Systemen.

    Projektvolumen

    65 000 EURO