Eine Glasprobe mit Bioglas

Bioglas, Burgen, Ökobilanzen und E-Learning mit Satellitenbildern

Öffentliche Samstagsvorlesungen „ChemGeo aktuell“ an der Universität Jena beginnen am 12. November 2022
Eine Glasprobe mit Bioglas
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Chemie
  • Geographie
  • Geowissenschaften
  • Veranstaltung

Meldung vom: | Verfasser/in: Claudia Hilbert

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet im Wintersemester 2022/23 endlich wieder die öffentliche Vorlesungsreihe „ChemGeo aktuell“ der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Chemie, Geographie und Geowissenschaften berichten in allgemeinverständlichen Vorträgen über ihre aktuelle Forschungsarbeit. Alle Interessierten sind willkommen!

Wie Bioglas Knochen und Wunden heilen kann

Den Auftakt macht Prof. Dr. Delia Brauer vom Otto-Schott-Institut für Materialforschung am 12. November 2022. Anlässlich des Internationalen Jahr des Glases 2022 der Vereinten Nationen widmet sich der Vortrag einer ganz besonderen Glas-Art, und zwar dem sogenannten Bioglas. Bioglas kann die Heilung von Geweben wie Knochen oder Wunden, die nicht von selbst heilen, aktiv fördern. Es kann Bakterien töten, wo Antibiotika versagt haben. Und es gibt sogar Zahnpasta mit Bioglas.

Der zweite Vortrag am 26. November 2022 mit Geologe PD Dr. Thomas Voigt begibt sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter: Woher kamen die Werksteine für den Bau von Burgen und Klöstern? Wie wurden sie zur Baustelle transportiert? Für die Zeit vor 1500 gibt es kaum Aufzeichnungen oder bildliche Darstellungen, die mehr über die Steingewinnung, den Transport und die Logistik solcher Großprojekte verraten. Geowissenschaftliche Methoden können helfen, die damals verwendeten Werksteine und ehemalige Steinbrüche zu identifizieren. Wie das genau funktioniert, zeigt Thomas Voigt anhand regionaler Beispiele in seiner Samstagsvorlesung.

Wann ist ein Produkt oder eine Dienstleistung nachhaltig?

Am 14. Januar 2023 dreht sich alles um die Auswirkungen eines Produktes oder einer Dienstleistung auf die Umwelt: Chemiker Prof. em. Dr. Günter Kreisel stellt anhand konkreter Beispiele unterschiedliche Messmethoden vor, wie beispielsweise das Konzept der Ökobilanzierung. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden und diskutiert die Frage, ob und wie Ökobilanzen unsere Umweltsituation verbessern können.

Abschluss der Vorlesungsreihe ist am 11. Februar 2023: Robert Eckardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Fernerkundung am Institut für Geographie, nimmt die Chancen und Herausforderungen der digitalen Wissensvermittlung in den Blick. Am Beispiel der Erdbeobachtung mit Satellitenbildern zeigt er Strategien auf, wie E-Learning langfristig funktionieren kann.

Die Vorträge beginnen jeweils 10.30 Uhr. Veranstaltungsort ist der Hörsaal des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie (Humboldtstraße 8, 07743 Jena). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Die Vorträge werden zudem aufgezeichnet und stehen im Anschluss als Video zur Verfügung.

Mehr Informationen unter: www.chemgeo.uni-jena.de/SamstagsvorlesungExterner Link

Die Vorträge im Überblick

12. November 2022, 10:30 Uhr, Hörsaal IAAC
"Bio-Glas: Glas als Biomaterial im menschlichen Körper"
Prof. Dr. Delia Brauer, Otto-Schott-Institut für Materialforschung

26. November 2022, 10:30 Uhr, Hörsaal IAAC
"Burgen und Klöster: Woher kamen die Bausteine?"
PD Dr. Thomas Voigt, Institut für Geowissenschaften

14. Januar 2023, 10:30 Uhr, Hörsaal IAAC
"Wirklich Grün: Wie quantifiziert man Umweltlasten?"
Prof. em. Dr. Günter Kreisel, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie

11. Februar 2023, 10:30 Uhr, Hörsaal IAAC
"E-Learning in der Erdbeobachtung: Grundlagen, Herausforderungen und moderne Lösungen"
Robert Eckardt, Institut für Geographie

Kontakt

Claudia Hilbert
Öffentlichkeitsarbeit
vCard
claudia.hilbert@uni-jena.de
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 105
Humboldtstraße 11
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link