-
1. Änderungen an Modulbeschreibungen – von der Idee zur Umsetzung
Sollen Modulbeschreibungen überarbeitet werden, wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat. Gemeinsam besprechen wir, ob eine Änderung der Beschreibung notwendig ist oder ob es alternative Möglichkeiten gibt.
Bei Änderungen müssen folgende Dinge beachten werden:
- Verwenden Sie bitte immer die aktuellen Modulbeschreibungen im Word-Format und nehmen die Änderungen in der Nachverfolgung vor (Word-Dokumente erhalten Sie im Studiendekanat).
- Alle Änderungen müssen aus Gründen der Qualitätssicherung diverse Gremien der Fakultät durchlaufen. Dies nimmt Zeit in Anspruch, i.d.R. ein Jahr!
- Änderungen an Modulbeschreibungen werden im Vizepräsidium Studium und Lehre jährlich 2x behandelt: im Dezember (Inkrafttreten im darauffolgenden Wintersemester) und im Juni (Inkrafttreten im darauffolgenden Sommersemester)
-
2. Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung – THürLVVO
Thüringer Verordnung über die Lehrverpflichtung an den Hochschulen (Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung – ThürLVVO)
Für die Anstellung wissenschaftlichen Personals mit Lehraufgaben gilt die Thüringer Verordnung über die Lehrverpflichtung an den Hochschulen (Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung – ThürLVVO).
Die Novelle vom 19.5.2020 wurde mit einer universitären Handreichung zur Umsetzung der ThürLVVO in Bezug auf Anrechenbarkeit von Teamteaching, Abschlussarbeiten und digitaler Lehre auf das Lehrdeputat unterlegt.
Die Fakultät hat dazu am 6.7.2022 eine interne Umsetzung verabschiedet, welche vom Vizepräsidium für Studium und Lehre genehmigt wurde.
Wichtige Dokumente
- Aktuelle gültige Fassung der ThürLVVOExterner Link
- Umsetzung ThürLVVO an der CGFDieser Link erfordert eine Anmeldung (URZ-Login notwendig)
- Antrag auf Durchführung digitaler LehreExterner Link – bitte bis ca. 2 Wochen vor Durchführung ausfüllen
- Anzeige TeamteachingExterner Link – bitte bis ca. 2 Wochen vor Durchführung ausfüllen
-
3. Informationen zur Akkreditierung der Studiengänge an der CGF
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist systemakkreditiert. Das Qualitätssicherungssystem der Fakultät wird zukünftig um periodische Studiengangreviews erweitert. Dafür werden alle Studiengänge der Fakultät gebündelt in Fachclustern alle acht Jahre einer externen Begutachtung unterzogen.
Der Abschluss eines Studiengangreviews ist verbunden mit einem Gespräch zwischen Präsidium und Fakultätsleitung und der Vereinbarung von entsprechenden Maßnahmen. Diese sind schließlich die Basis für die Akkreditierungsentscheidung für die Studiengänge im jeweilgen Fachcluster der Fakultät.
Übersicht kommende Studiengangreviews an der CGF
- Fachcluster 1 Geographie: 03/2023 – 02/2025
- Fachcluster 2 Geowissenschaften: 09/2024 – 08/2026
- Fachcluster 3 Chemie: 05/2025 – 04/2027
Weitere Informationen
Auf der Webseite der Stiftung Akkreditierungsrat finden Sie eine Übersicht mit allen akkreditierten Studiengängen und Hochschulen in DeutschlandExterner Link.
-
4. Prüferleitfaden
Der Prüferleitfaden enthält Handlungsabläufe und Hinweise für Prüfende und Eingabevertreter/innen der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät (CGF). Der Leitfaden wurde durch das Studiendekanat und das Studien- und Prüfungsamt der CGF erstellt.
Die Themenbereiche sind in Anlehnung an den Prüferleitfaden des Akademischen Studien- und Prüfungsamts (ASPA), welcher gemeinsam mit dem Rechtsamt erarbeitet wurde, erstellt und auf die Handlungsabläufe der CGF angepasst.
-
5. Prinzipien guter (digitaler) Lehre
Die Universität Jena hat sich in seiner Lehrstrategie 2025 auf Prinzipien guter Lehre sowie auf Prinzipien guter digitaler Lehre verpflichtet. Da die Prinzipien guter Lehre sehr abstrakt dargestellt sind, hat die Akademie für Lehrentwicklung konkrete Beispiele zur Umsetzung der Prinzipien guter digitaler Lehrepdf, 520 kb zusammengefasst.
Die Prinzipien basieren auf gesellschaftlich geteilten Normen und Werten und wurden unter Einbezug verschiedener Akteure in einem universitätsweiten Verständigungsprozess erarbeitet.
Das „wir“ in diesen Prinzipien bezieht sich auf alle diejenigen, die in unterschiedlichen Rollen – z. B. als Lehrende, Studierende, Gremienmitglieder – in und für Studium und Lehre Verantwortung tragen.
-
6. Akademie für Lehrentwicklung (ALe)
Was ist die ALe?
An der Universität Jena besitzt die Lehre einen besonders hohen Stellenwert. Um diesen sichtbar zu machen, Lehre weiter zu entwickeln, Innovationen anzustoßen und zu fördern sowie vor allem auch einen Raum des Austauschs zu bieten, wurde im Jahr 2017 die Akademie für Lehrentwicklung (ALe) gegründet. Sie besteht aus einem Expertengremium, welches sich durch Mitglieder aller Statusgruppen und Fakultäten zusammensetzt.
Förderlinien der ALe
Die ALe schreibt jährlich Förderlinien aus, in denen Sie mit finanzieller Unterstützung Ihre Ideen in der Lehre umsetzen können.
Das sind die Förderlinien und die jeweiligen Fördersummen und Fristen im Überblick:
- Freiraum für die Lehrentwicklung: maximal 50.000 Euro, Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar
- Innovation in der Lehre: Einzelprojekte bis max. 15.000 Euro; Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar
- Entwicklungsdialog in den Fakultäten: einzelne Projekte bis max. 2.500 Euro; Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar + 15. August
- Studentische Initiativen: einzelne Projekte bis max. 2.500 Euro; Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar + 15. August
- Studentische Initiativen PLUS: einzelne Projekte bis max. 2.500 Euro; Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar + 15. August
Sie möchten einen Antrag stellen?
Bitte kontaktieren Sie frühzeitig das Studiendekanat: Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der Beantragung weiter!
Bis spätestens 15. Februar bzw. 15. August müssen die Dokumente im Studiendekanat vorliegen. Wir reichen Ihren Antrag zusammen mit einer Stellungnahme bei der ALe ein.
-
7. Unterstützung bei der eigenen Lehre, nützliche Tools & Co.
Die zentralen Seiten der Universität halten zahlreiche Informationen und Tipps für Lehrende bereit. Hier eine Auswahl:
- Servicestelle LehreLernen: Die Servicestelle LehreLernen bietet fortlaufend exzellente Unterstützung an. Die Servicestelle gibt insbesondere didaktische Beratung zur Gestaltung digitaler und hybrider Lehr- und Lernformate, liefert in einer individuellen Beratung Feedback unter anderem zu Ihrem Lehrveranstaltungskonzept, Verzahnung von Lehre und Forschung oder auch Konflikten in der Lehre. Unterstützung erhalten Sie per Hotline, individueller Beratung oder in einer offenen Sprechstunde.
- Workshops: Regelmäßig finden Weiterbildungsangebote in Form von Tages- oder Halbtages-Workshops, Crashkursen oder auch individuelle Workshops zu lehrbezogenen Themen statt. Das aktuelle Angebot finden Sie auf der Seite des QualifizierungsportalsExterner Link.
- Zertifikatsprogramme: Es gibt verschiedene Zertifikatsprogramme, in denen die Grundlagen der Hochschuldidaktik, die Weiterentwicklung der Lehrkompetenzen oder speziell das digitale lehren im Fokus stehen. Speziell für Professorinnen und Professoren gibt es ein Programm zur Professionalisierung von Lehre und Führung.
- Tipps für die Gestaltung digital gestützter Lehre: Hier finden Sie unter anderem allgemeine Empfehlungen zu lehrelevanten Fragen sowie Beispielszenarien zur Gestaltung einer interaktiven Vorlesung, eines textbasierten Seminares mit Schreibübungen oder einer Übung, in der Studierende Aufgaben bearbeiten. Weiterhin werden viele Fragen beantwortet, z. B. wie kann ich Studierenden Feedback zu ihren Arbeitsergebnissen geben, welche Tools eignen sich für Online-Lehre, was muss ich zum Urheberrecht und Datenschutz beachten?
- Digitale Prüfungen: Hier erhalten Sie Informationen rund um digitale Prüfungen an der Universität Jena wie etwa Prüfungsformate sowie didaktische und technische Hinweise für die Durchführung Ihrer digitalen Prüfung.
- Tools für die digitale Lehre: Mittlerweile existieren zahlreiche Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Präsenzlehre, aber auch digitale und hybride Lehre attraktiv gestalten können. Hier finden Sie eine Auswahl an E-Learning-Tools, die die Universität Jena empfiehlt.
-
8. Studiengangbefragungen, studiengangbezogene Kennzahlen, CHE-Ranking
Studiengangsevaluation
Die Universität Jena setzt im Rahmen der lehrbezogenen Qualitätsentwicklung drei Befragungstypen regelmäßig ein: Zwischenbilanzen, Studienabschlussbefragungen und Alumnibefragungen. Studiengangverantwortliche erhalten so Einschätzungen und Anregungen zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Studiengangs.
- Evaluationsordnung: In der Evaluationsordnung pdf, 191 kbist die Durchführung dieser Befragungen verankert. Die Befragungen dienen als zentrale Qualitätsmonitoringinstrumente im Rahmen des systemakkreditierten Qualitätssicherungssystems der Universität Jena.
- Evaluationsplan: Alle vier Jahre erfolgt die Zwischenbilanzbefragung sowie kontinuierlich die Abschluss- und Alumnibefragung. Die genauen Termine sind im Evalutionsplanpdf, 351 kb zu finden.
- Ergebnisberichte: Die Ergebnisberichte werden von den Studiengangverantwortlichen in Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden ausgewertet und dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung von Studiengängen.
- Datenblätter: Zusätzlich erhält die Fakultät jährlich Datenblätter studiengangbezogener Kennzahlen, zum Beispiel: Studienverlaufszahlen, Zusammensetzung der Studierendenschaft, Studierenden in Regelstudienzeit, Absolvent*innen, Studiendauer, Aufnahmekapazität ins 1. Fachsemester, Schwund etc. Kontakt und nähere Informationen erhältlich durch Carolin Thiel.
CHE-Ranking
Die Universität Jena nimmt regelmäßig am Ranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE-Ranking) teil. Die Studiengänge der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät waren Bestandteil des Rankings von 2021. Das Fach Werkstoffwissenschaft wurde 2022 bewertet.
Die Detailergebnisse des CHE Rankings können Sie mit Ihrem URZ-login abrufen.
-
9. Zusammenarbeit mit Externen (SchülerInnen, GastwissenschaftlerInnen, PraktikantInnen)
Sie möchten externe Gäste (zum Bespiel Gastwissenschaftler/innen, Gastpromovierende, Schülerpraktikant/innen) in Ihrer Arbeitsgruppe aufnehmen? Bitte beachten Sie hierzu den Gastgeber-Leitfaden.pdf, 296 kb
Wir freuen uns, wenn Sie die Außenbetreuung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Seminarfaches übernehmen. Nutzt die Schülerin bzw. der Schüler einen Arbeitsplatz an der Universität (zum Beispiel für Laborarbeiten oder Arbeiten in PC-Pools), ist vorher die Vereinbarung zur Durchführung einer Seminarfacharbeitpdf, 155 kb abzuschließen.
Ausgabe 06 (Oktober 2024)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
Themen u.a. Willkommensbroschüre für neue Lehrende an der CGF, Prüferleitfaden, Bewertungen der Studiengänge an der CGF über StudyCheck.de, Mental Health First Aid, Studiengangreview
Ausgabe 05 (Mai 2024)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
Themen u.a. Neue Verfahrensweise bei der Beantragung einer Lehrdeputatsänderung, Didaktische Impulse und Angebote zum Thema KI in der Lehre, Anmeldung von Exkursionen, ggf. Geländeübungen in SAP, Rückblick Studiengangreview Geographie
Ausgabe 04 (Mai 2023)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
Themen u.a. Qualitätssicherungsprozess an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Gleichstellung an der Fakultät, Wegfall der nachträglichen Prüfungsanmeldung ab dem Sommersemester 2023
Ausgabe 03 (November 2022)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
Themen u.a. Informationen zur Abschlussarbeiten, „Portfolioprüfung“ wird zu „semesterbegleitende Leistungen“, Unterstützung bei Ihrer Lehre
Ausgabe 02 (Oktober 2021)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
Themen u.a. Betreuung von Seminarfacharbeiten an der CGF, Betreuung von Schülerinnen und Schülern in Praktika (Schülerbetriebspraktikum), Formulare für Studierende der CGF
Ausgabe 01 (März 2021)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
Themen u.a. Ausschreibung SMART Qualifiziert: MINTplus – plusMINT, CHE Auswertung zur Corona Sondererhebung
-
-
Newsletter (URZ-Login notwendig)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
- Enthält:
- 6 Elemente
- Änderungsdatum:
-
Newsletter (URZ-Login notwendig)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
-
-
Brochure for new lecturers (English version)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 3 mb
- Änderungsdatum:
-
Broschüre für neue Lehrende an der CGFDieser Link erfordert eine Anmeldung
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 3 mb
- Änderungsdatum:
-
Broschüre für neue Studierende an der CGF
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 3 mb
- Änderungsdatum:
-
Handreichung zur Praktikumsdurchführung MSc Chemie
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 173 kb
- Änderungsdatum:
-
Informationen zur Erstellung von Abschlussarbeiten (für Lehrende)
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 185 kb
- Änderungsdatum:
-
Informationen zu semesterbegleitenden Leistungen (CGF)
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 212 kb
- Änderungsdatum:
-
Qualitätssicherungskonzept in Studium und Lehre an der CGF (10 Mai 2023)
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 526 kb
- Änderungsdatum:
-
Umsetzung ThürLVVO an der CGF inkl Anträge und Anlagen (6 Juli 2022)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 404 kb
- Änderungsdatum:
-
Vereinbarung zur Durchführung Seminarfacharbeit (CGF Formular)
- Dateityp:
- Dateigröße:
- 155 kb
- Änderungsdatum:
-
Brochure for new lecturers (English version)Dieser Link erfordert eine Anmeldung
Antrag auf Durchführung digitaler LehreExterner Link Bitte bis ca. 2 Wochen vor Durchführung ausfüllen.
Anzeige TeamteachingExterner LinkBitte bis ca. 2 Wochen vor Durchführung ausfüllen.