Philipp Engelmann

Philipp Engelmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Philipp Engelmann
Foto: Theresa Jünger
  • Forschungsfeld
    • Didaktische Rekonstruktion
    • Fachdidaktische Transferforschung
    • Curriculare Innovationsforschung
    • Fächerübergreifender Unterricht
    • Lehrkräftefortbildung
    • Professionelle Lerngemeinschaften
    • Digitalisierung
    • inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Aufgabenbereiche
    • Projektkoordinator im Projekt PROFJL² (Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung) - Learning-to-Teach Lab: Science
    • Aufbau einer Kooperationsstruktur aus Fach und Fachdidaktik
    • Entwicklung von Materialien (Experimente, Arbeitsblätter, Sachanalysen) mit Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Forschung
    • Gestaltung einer digitalen Lernumgebung für Lehrkräfte
    • Evaluation der Projektatbeiten
    • Finanzverwaltung im Projekt

    Weitere Aufgaben:

    • Prüfer vom Landesprüfungsamt für das erste Staatsexamen in Chemiedidaktik
    • Betreuung von Staatsexamensarbeiten
    • Erarbeitung von Unterrichtsmöglichkeiten für einen inklusiven Chemieunterricht
    • Wartung von technischen Geräten
  • Publikationen

    Engelmann, P. & Woest, V. (2021). Didaktische Rekonstruktion eines Lehrerfortbildungskonzeptes für fächerübergreifenden Naturwissenschaftsunterricht. In S. Dannemann, J. Heeg & Y. v. Roux (Hrsg.), Didaktische Rekonstruktion in der Lehrerbildung: Ein Planungs- und Forschungsrahmen für Hochschule und Schule. HLZ, Themenheft 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Woest, V. & Engelmann, P. (2021). Fächerverbindender naturwissenschaftlicher Unterricht. In A. Sasse & U. Schulzeck (Hrsg.), Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Woest, V., Engelmann, P., Jünger, T., Simon, M. & Bley, C. (2021). Konzepte zur Fach-Fachdidaktik-Vernetzung in der LehrerInnenbildung. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020 (310-313), Universität Duisburg-Essen.

    Engelmann, P. & Woest, V. (2021). Phaseninterne Kooperation zur Entwicklung von Lehr-Lern-Einheiten. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020 (322-325), Universität Duisburg-Essen.

    Engelmann, P. & Jünger, T. (2021). From Science to School – Educational Transfer Research of Modern Science Topics in the Interplay of Curriculum Development and Empirical Research. In: Filodiritto Editore - 10th International Conference New Perspectives in Science Education, Bologna, p. 69-74.

    Engelmann, P. & Woest, V. (2020). Kohlenstoff‐ und Kohlenstoffnanomaterialien – Naturwissenschaften an der Schnittstelle zwischen Physik und Chemie, CHEMKON, 27 (4), 179 - 184.

    Woest, V., Engelmann, P., Hoffmann, C., Jünger, T. & Simon, M. (2020). Disziplinübergreifende Lehrerbildung zwischen Fach und Fachdidaktik. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 (158-161). Universität Duisburg-Essen. online verfügbarExterner Link

    Engelmann, P., Hoffmann, C. & Woest, V. (2020). Naturwissenschaften integrativ - Ergebnisse eines Entwicklungsprojekts. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 (162-644). Universität Duisburg-Essen. online verfügbarExterner Link

    Engelmann, P. (2019). Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Lehrerfortbildung. Eine Didaktische Rekonstruktion (Dissertation). Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena. doi:10.22032/dbt.39053Externer Link

    Engelmann, P., Hoffmann, C. & Woest, V. (2018): Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In A. I. Winkler, Gröschner & M. May (Hg.), Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. online verfügbarExterner Link

    Milatz, A., Engelmann, P., Greiner, F., Hoffmann, C., Mende, L., Reichel, J., Szücs, K., Zastrow, M. E. & Zühlsdorf, F. (2018): ELBI-123: Evaluationsinstrument in der LehrerInnenbildung für die 1., 2., und 3. Phase [Fragebogen]. Unveröffentlichtes Instrument.

    Engelmann, P. & Woest, V. (2018): Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Weiterbildung von Lehrkräften. In C. Maurer (Hg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg, S. 82-85. online verfügbarExterner Link

    Engelmann, P. & Woest, V. (2017): Ein Weiterbildungsstudiengang für integrierte Naturwissenschaften. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 640). Universität Regensburg, S. 640-643. online verfügbarExterner Link

    Engelmann, P. (2013): Cepheid Stars as standard candles for distance measurements. Tagungsbeitrag: Heraeus Summer School 2013: Cosmology. online verfügbarExterner Link

  • Lehrveranstaltungen

    WS20/21

    • Einführung in die Umweltchemie (Modul 801c)

    SS20

    • Vorbereitungsmodul für das Staatsexamen in Chemiedidaktik (Modul 803)

    WS19/20

    • Einführung in die Umweltchemie (Modul 801c)

    SS19

    • Vorbereitungsmodul für das Staatsexamen in Chemiedidaktik (Modul 803)
    • Chemiedidaktik I (Modul 402)

    WS18/19

    • Einführung in die Umweltchemie (Modul 801c)

    SS18

    • Vorbereitungsmodul für das Staatsexamen in Chemiedidaktik (Modul 803)

    WS17/18

    • Einführung in die Umweltchemie (Modul 801c)

    SS17

    • Vorbereitungsmodul für das Staatsexamen in Chemiedidaktik (Modul 803)
    • Chemiedidaktik I (Modul 402)

    WS16/17

    • Einführung in die Umweltchemie (Modul 801c)

    SS16

    • Chemiedidaktik I (Modul 402)

    WS15/16

    • Einführung in die Umweltchemie (Modul 801c)
  • Abschlussarbeiten
    • Kohlenstoff- und Kohlenstoffnanomaterialien - Entwicklung und Erprobung einer Lehrerfortbildung für den integrierten natzurwissenschaftlichen Unterricht (2016)
    • Polymerbasierte Batterien - Entwicklung und Erprobung eines Lehrerfortbildungs-Konzeptes (2016)
    • Einsatz des Taschenrechners TI - Nspire cx zur taschenrechnergestützten Messwertaufnahme - und verarbeitung im Wahlpflichtfach "Naturwissenschaft und Technik" (2016)
    • Entwicklung eines Lernsets für den fächerübergreifenden, naturwissenschaftlichen Unterricht - Thema "Anorganische Baustoffe" (2017)
    • Konstruktion einer universitären Seminareinheit mit praxisnahen Materialien zum Thema Inklusion von Schülern mit geistiger Behinderung mittels "Leichter Sprache" im Chemieunterricht als Lerngegenstand (2017)
    • Mikrowellen im Chemieunterricht - Die Erstellung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung (2017)
    • Konstruktion eines Lernsets zum Thema Bionik im Kontext des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts (2017)
    • Drogen im Chemieunterricht - Entwicklung eines Lernsets für die Aus- und Weiterbildung (2018)
    • Inklusion im Chemieunterricht mit Hilfe von Unterrichtsmatrizen zum Themenkomplex Erdöl und Erdgas (2018)
    • Schulalltagstaugliche Experimente im Bereich der organischen Chemie - chemiedidaktische Betrachtung (2019)
    • Blended Learning – Einsatz moderner Medien im Chemieunterricht (2019)
    • Polymerbasierte Redox-Flow-Batterien – Entwicklung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung (2020)
    • Alexander von Humboldt und die Chemie (2020)
    • Los-Cost-Spektroskopie mit Lego, Webcam, und co. (2020)
  • Wichtige Arbeiten

    2018

    • Mitwirkung beim Projektantrag zur zweiten Förderphase von ProfJL
    • Einwerbung von Drittmitteln von der Joachim-Herz-Stiftung für eine Lehrerfortbildung zum Thema "Digitales Lernen in den Naturwissenschaften" (2000 )
    • Gestaltung von 2 Lehrerfortbildung (Waschmittel - neu verpackt, Experimente zu Weihnachten)
    • Workshopleitung auf der GDCh-Tagung "Fachgruppe Chemieunterricht" in Karlsruhe zum Thema "Naturgeschichte einer Kerze"

    Weiterbildungsreihe "fächerübergreifende Naturwissenschaften"

    Zweiter Durchlauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt

    • 24.08.17 Einführungsveranstaltung: Didaktik der Naturwissenschaften - Basiskonzepte
    • 18.10.17 Bionik - Lernen von der Natur (mit Clemens Hoffmann)
    • 16.11.17 Arzneimittel (mit Theresa Jünger)
    • 10.01. Wasser - Boden - Luft (mit Dr. Jan-Markus Teuscher)
    • 15.02. Regenerative Kraftstoffe (mit Marcel Simon)
    • 19.04. Kohlenstoff und Kohlenstoffnanomaterialien (mit Clemens Hoffmann)
    • 13.06. Abschlussveranstaltung: Naturwissenschaften im Alltag - Waschmittel und Lebensmittelzusatzstoffe

    2017

    • Teilnahme am DLR-Programmworkshop"Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?" (Posterpräsentation), 23.-24.11.
    • Teilnahme an der GDCP-Jahrestagung "Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen" in Regensburg (Vortrag), 18.-21.09.
    • Teilnahme an der Young Researchers Science Conference 2017 "Dr. Lehrer_in? - Karriereperspektiven mit einer MINT-didaktischen Promotion" in Berlin, 20.-21.07.
    • Projektübergreifenden Zusammenarbeit zur Erstellung eines gemeinsamen Evaluationsinstruments in ProfJL
    • Teilnahme an den 23. Tagen des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht in Erfurt (Workshopleitung), 15.-16.03.
    • Teilnahme am 4. Netzwerktreffen Lehrerbildung "Grenzen überschreiten: Ausbildung für eine demokratische, interkulturelle und inklusive Schule" in Jena (Workshopleitung und Posterpräsentation) mit Clemens Hoffmann, 23.-24.02.

    Weiterbildungsreihe "fächerübergreifende Naturwissenschaften"

    Erster Durchlauf an der KGS Am Schwemmbach in Erfurt

    • 23.03. Einführungsveranstaltung: Didaktik der Naturwissenschaften - Basiskonzepte
    • 30.03. Bionik - Lernen von der Natur (mit Clemens Hoffmann)
    • 06.04. Arzneimittel (mit Marcel Simon)
    • 04.05. Regenerative Kraftstoffe (mit Marcel Simon)
    • 11.05. Abschlussveranstaltung: Inklusion im Naturwissenschaftsunterricht

    2016        

    • Gestaltung eines Experimentiernachmittags mit minderjährigen Asylsuchenden in Kooperation mit Silvana Fischer (Physikdidaktik Jena) zum Thema "Sinneswahrnehmung und Stoffe", 12.12.
    • Gestaltung von 6 Lehrerfortbildungen (Kohlenstoff- und Kohlenstoffnanomaterialien, Arzneimittel (2x), Basiskonzepte, Regenerative Kraftstoffe, Lebensmittelzusatzstoffe)
    • Teilnahme am Workshop "Qualitative Inhaltsanalyse" bei Prof. Dr. Udo Kuckartz, 13.-14.10.
    • Teilnahme an der GDCP-Jahrestagung "Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis" in Zürich (Posterpräsentation), 05.-08.09.
    • Teilnahme an der Summer School "Vom Lehramt in die Bildungsforschung! - Forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven" in Erfurt (Posterpräsentation), 01.-05.08.
    • Teilnahme am Workshop "Qualitative Evaluationsforschung und qualitative Interviews" bei Rubina Vock, 30.-31.03.
    • Teilnahme an der Winter School "Reflexion@Lehrerbildung" in Jena (Posterpräsentation), 03.-04.02.

    2015-2017

    Zweimalige Teilnahme (jeweils Wintersemester) am Projekt "Ausbildung der Ausbilder" als Fachdidaktiker: Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterrichtseinheiten nach dem Coaching-Modell nach Staub und Kreis mit Fachdidaktikern, Lehrkräften, Studierenden und Schüler*innen    

    2013-2016

    Teilnahme an der Heraeus Summer School "Astronomy from 4 perspectives": Cosmology (Heidelberg), Active Galactic Nuclei (Padua), Gravitational Wave Astronomy (Jena), Origins of stars and planets (Florenz) mit Vortrag in Heidelberg

  • Lebenslauf

    Ausbildung

    • geboren 1991 in Schwedt/Oder
    • 2010 Abitur in Schwedt/Oder
    • 2010 - 2015: Studium des Lehramts Physik und Chemie für das Gymnasium
      • Friedrich-Schiller-Universität Jena
      • Note: mit Auszeichnung bestanden
    • 2012 - 2014: Studentische Hilfskraft
      • Friedrich-Schiller-Universität Jena
      • Tutor für Physikalische Chemie 1-3 (Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie, Quantenchemie, Spektroskopie)
    • 2013 Praxissemester
      • Lobdeburg Schule Jena
      • Hospitation und eigener Unterricht in Chemie und Physik von Klasse 7-13
    • 2015 Abschluss mit dem 1. Staatsexamen
      • Thema der Staatsexamensarbeit: Multimodale mikroskopische Untersuchungen für die biomedizinische Diagnostik (Fachbereich Chemie, Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Note: sehr gut, 1,0)

    Wissenschaftlicher Werdegang

    • 2015 - 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter
      • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
      • Wissenschaftliche Qualifikationsstelle im Projekt Naturwissenschaften integrativ (ProfJL – Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung)
      • 1. Phase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    • 2019 Promotion zum Dr. rer. nat.
      • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, Prof. Dr. Woest
      • Thema: Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Lehrerfortbildung. Eine Didaktische Rekonstruktion (summa cum laude)
    • seit 2019 Post-Doc
      • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
      • Wissenschaftliche Koordinationsstelle im Projekt Learning-to-Teach Lab: Science (PROFJL2)
      • wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung (DiLe)
      • 2. und 3. Phase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    • 2020 Ruf auf die Laufbahnprofessur Fachdidaktik Chemie an die Karl-Franzens-Universität Graz (abgelehnt)
    • 2020 Auszeichnung mit dem Dissertationspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena