Venedig

Gesellschaft und Gemeinschaft

Soziale Geographien im demographischen Wandel
Venedig
Foto: Franz Schlag

Der Forschungsschwerpunkt stellt die klassische sozialwissenschaftliche Differenz von Gesellschaft und Gemeinschaft zentral. Vor dem Hintergrund demographischen und sozialen Wandels wird danach gefragt, welche soziale Geographien und räumliche Formen des menschlichen Zusammenlebens sich in diesem Spannungsverhältnis in spätmodernen Gesellschaften ergeben. Im empirischen Fokus stehen dabei dynamische und stabilisierte Räumlichkeiten (mikro-)kollektiver Sozial- und Lebensformen wie crowds, communities of practice, commons, Nachbarschaften, religiöse Vergemeinschaftungen, post-traditionale Gemeinschaften etc. in von Singularisierung und Heterogenisierung betroffenen Gesellschaften.

Mitarbeitende:

Aktuelle Projekte

  • Differenz von Gesellschaft und Gemeinschaft aus räumlicher Perspektive

    Theoretische Beiträge zur Grundlegung einer politischen Sozialgeographie mit Rückgriff auf verschiedene philosophische und sozialtheoretische Angebote (insb. anarchistische Theorie, Nachahmungssoziologie von Gabriel Tarde, politische Theologie etc.)​.

    Mehr erfahren
  • Beziehungsweisen. Neuaushandlungen sozialer und sozialräumlicher Distanz- und Näheverhältnisse in ihren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt während und nach der Corona-Krise

    Neuaushandlungen sozialer und sozialräumlicher Distanz- und Näheverhältnisse in ihren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt während und nach der Corona-Krise

    Mehr erfahren
  • Altenzentren im Wandel? Sozialräumliche Nähe- und Distanzverhältnisse alter und hochaltriger Menschen im Kontext der Pandemie

    Sozialräumliche Nähe- und Distanzverhältnisse alter und hochaltriger Menschen im Kontext der Pandemie

    Mehr erfahren
  • Die Praxis der Anarchistischen Kommune. Depropertisierung und interstitielle Autonomie (Dissertationsvorhaben)

Abgeschlossene Projekte

  • Der Diskurs um die postmigrantische Gesellschaft – Erkenntnisse und Perspektiven für stadträumliche Integrationspolitiken