ChemGeo Alumni-Newsletter WiSe 2019/20

Ausgabe Wintersemester 2019/20

Liebe Alumni und Freunde der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät,

seit Anfang der Woche herrscht wieder Trubel in den Mensen und in den Hörsälen: Die Vorlesungszeit für das Wintersemester 2019/20 hat begonnen. Rund 4500 junge Menschen haben ein Studium an der Friedrich-Schiller-Universität begonnen. Eine anstrengende, aber auch aufregende Zeit liegt vor ihnen. Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Tag an der Universität?

Vielleicht haben Sie - mit Blick auf Ihre eigene Studienzeit - Lust, selbst mal wieder die Universität und Fakultät zu besuchen. Gelegenheiten gibt es in diesem Semester genug - der vorliegende Newsletter verrät Ihnen, wann. Wir freuen uns auf Sie!

Viel Spaß beim Lesen

wünscht

Claudia Hilbert
(Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät)

Inhalt

For English version, please see below

Termine und Veranstaltungen

  • Öffentliche Samstagsvorlesungen
  • Antrittsvorlesung Prof. Dr. Ute Neugebauer
  • Lange Nacht der Wissenschaften

Neues aus der Fakultät (und der Universität)

  • Der Jenenser und Ehrendoktor der Universität Jena John B. Goodenough erhält den Nobelpreis für Chemie
  • Robert Kretschmer ist neuer Professor für Anorganische Chemie der Katalyse

Neues aus Forschung und Lehre

  • Neues Langzeitprojekt zur Sanierung belasteter Böden im ehemaligen Uranbergbaugebiet Ronneburg
  • Neubau des „CEEC Jena II“ für innovative Energiespeichermaterialien nimmt Gestalt an

Impressionen aus Jena: Indian Summer am Institut für Geowissenschaften

Impressum

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN 

Öffentliche Samstagsvorlesungen

 

Eine ideale Gelegenheit, mal wieder Jena und die Universität zu besuchen: Im Wintersemester 2019/20 gibt es wieder öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell".

Die Termine und Themen im Überblick:

09.11.2019, 10:30 Uhr
Global Understanding. Potentiale und Grenzen der Naturwissenschaften
Prof. Dr. Benno Werlen, Institut für Geographie/ UNESCO-Chair of Global Understanding and Sustainability

14.12.2019, 10:30 Uhr
Wechselwirkung intensiver Laserpulse mit Materie
Prof. Dr. Stefanie Gräfe, Institut für Physikalische Chemie

11.01.2019, 10:30 Uhr
Intraoperative spektroskopische Tumordiagnostik – Optische Biopsie
apl. Prof. Dr. Michael Schmitt, Institut für Physikalische Chemie

25.01.2020, 10:30 Uhr
Blaues Wasser, grünes Wasser, virtuelles Wasser – die Hydrologie der Pflanzenproduktivität und wie Klimawandel und Globalisierung sie beeinflussen
Prof. Dr. Anke Hildebrandt, Institut für Geowissenschaften

Weitere Infos unter www.chemgeo.uni-jena.de/samstagsvorlesung

Veranstaltungsort ist der Hörsaal des Institut für Anorganische und Analytische Chemie (Humboldtstr. 8, 07743 Jena), der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Ute Neugebauer

"Klinisch-Spektroskopische Diagnostik: Mit Licht Bakterien und Immunzellen auf der Spur": Das ist das Thema der offiziellen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ute Neugebauer vom Institut für Physikalische Chemie am 28. Oktober 2019. Beginn ist 18 Uhr in der Aula im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1, 07743 Jena), Interessierte sind willkommen.

Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2019

In den Laboren, Instituten und Unternehmen auf Entdeckungstour gehen und hinter die Kulissen blicken? Möglich ist das wieder bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Jena am 22. November. Auch viele Arbeitsgruppen der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät sind mit dabei!

Hier sind vier Tipps:

Mikroschadstoffe und -plastik im Wasserkreislauf. Was kann getan werden?
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Labor 304 (3.OG), Philosophenweg 7a
Mehr InfosExterner Link

Der Waldboden als Wasserfilter: Experimente zeigen, wie der Boden als Wasserfilter fungiert
Sonderforschungsbereich 1076 AquaDiva, Ernst-Abbe-Campus, Seminarraum 121/122 , Carl-Zeiß-Straße 3
Mehr InfosExterner Link

Geophysik zum Anfassen und Mitmachen: Anhand von Kernproben aus Bohrungen wird gezeigt und erklärt, wie sich die Gesteine in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden
Institut für Geowissenschaften, Ernst-Abbe-Campus, Foyer, Carl-Zeiß-Straße 3
Mehr InfosExterner Link

Zurück in die Vergangenheit – Dem Klima- und Umweltwandel auf der Spur
Institut für Geographie/Lehrstuhl für Physische Geographie, Foyer, Löbdergraben 32
Mehr InfosExterner Link

Das vollständige Programm: www.lndw-jena.deExterner Link

 

Mehr aktuelle Veranstaltungen: Veranstaltungskalender der Chemisch-Geowissenschaftlichen FakultätExterner Link

NEUES AUS DER FAKULTÄT (UND DER UNIVERSITÄT)

Der Jenenser und Ehrendoktor der Universität Jena John B. Goodenough erhält den Nobelpreis für Chemie

Jenenser, Ehrendoktor, Nobelpreisträger: Der Mitentwickler des Lithium-Ionen-Akkus John B. Goodenough ist einer der drei Preisträger des Chemie-Nobelpreises 2019! Was das mit Jena und der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät zu tun hat?

John B. Goodenough hat gleich auf zweierlei Wege enge Verbindungen nach Jena:

Erstens: Erst im März 2018 war John Goodenough, der in Texas lebt und forscht, hier in Jena zu Gast. Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena verlieh im die Ehrendoktorwürde. Auch jetzt noch steht er in engem Austausch mit seiner Geburtsstadt, insbesondere mit den Wissenschaftlern des zur Universität gehörenden Zentrums für Energie- und Umweltchemie.

Und: Goodenough wurde am 25. Juli 1922 in Jena geboren. Er ist damit sozusagen ein richtiger Jenenser. Sein Vater, Erwin Goodenough, studierte in den 1920er Jahren in Oxford und reiste mit seiner Familie nach Jena, da er der Meinung war, dass deutsche Ärzte besser wären als englische. Nach wenigen Monaten verließ die Familie Jena wieder.

Wir freuen uns damit gleich doppelt und gratulieren John Goodenough zum Nobelpreis!

Mehr erfahrenExterner Link

 

Robert Kretschmer ist neuer Professor für Anorganische Chemie der Katalyse

Am Institut für Anorganische und Analytische Chemie gibt es seit Sommer 2019 ein neues Gesicht: Robert Kretschmer ist neuer Juniorprofessor für Anorganische Chemie der Katalyse. Ein Ziel des 35-jährigen Wissenschaftlers ist es, nachhaltigere und ungiftigere Methoden zu entwickeln, mit denen verschiedene chemische Grundstoffe hergestellt werden können. Ganz unbekannt ist Robert Kretschmer in Jena nicht: Nach mehrjähriger Erfahrung als Chemielaborant studierte er von 2007 bis 2010 Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität. Nach seiner Promotion an der TU Berlin 2012 forschte er für ein Jahr jenseits des Atlantiks in San Diego, bevor er ab 2015 Nachwuchsgruppenleiter an der Universität Regensburg wurde - und nun wieder zurück in Jena ist.

Mehr erfahren

NEUES AUS FORSCHUNG UND LEHRE

Neues Langzeitprojekt zur Sanierung belasteter Böden im ehemaligen Uranbergbaugebiet Ronneburg

Mit fast einer Million Euro fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) ein Langzeitprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dabei sollen biologische Methoden erforscht und getestet werden, um belastete Böden des ehemaligen Uranberg­baureviers Ronneburg zu sanieren und nutzbar zu machen. Um die Metalle aus dem Boden zu entfernen, setzen die Wissenschaftler krautige Pflanzen ein. In den kommenden drei Jahren wird das interdisziplinäre Forschungsteam verschiedene Probebepflanzungen durchführen und dabei Pflanzen, Pilze und Bodenbakterien untersuchen. Auch Studierende der Biogeowissenschaften sind am Projekt "USER2" beteiligt.

Mehr erfahren

Neubau des „CEEC Jena II“ für innovative Energiespeichermaterialien nimmt Gestalt an

Das Zentrum für Energie und Umweltchemie Jena (CEEC Jena) der Friedrich-Schiller-Universität erhält mit einem Forschungsneubau rund 4.000 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche. Im „CEEC Jena II“ werden nicht nur Spezialuntersuchungen an neuartigen Ener­gie­speichermaterialien möglich, die an der Jenaer Universität entwickelt werden – im zuge­hörigen Anwendungszentrum (AWZ CEEC Jena) sollen die Forschungsergebnisse direkt zur Industriereife gebracht werden. Am 19. September 2019 haben Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee, Universitäts-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal und CEEC Jena-Direktor Prof. Dr. Ulrich S. Schubert ein Modell des Neubaus sowie die Pläne für seine Ausgestaltung präsentiert. Ende 2020 sollen die Bauarbeiten beginnen und 2022 abgeschlossen sein. 

Mehr erfahren

Impressionen aus Jena

Indian Summer am Institut für Geowissenschaften: Herrlich bunt leuchtet es derzeit rund um das Institutsgebäude am Burgweg.

Institut für Geowissenschaften im Herbst
Institut für Geowissenschaften im Herbst
Foto: Mario Imiella

ENGLISH VERSION

DATES AND EVENTS 

Public Saturday Lectures

Professors of the Faculty will again give insight into their current research projects during WiSe 19/20 as part of the Public Saturday Lectures "ChemGeo aktuell". The lectures are open to anyone who is interested in chemistry, geography or geosciences. They are held in German. Beginning is always 10:30 a.m. in the auditorium of the Institute of Inorganic and Analytical Chemistry (Humboldtstraße 8, 07743 Jena), admission is free.

You can find the complete programme here: www.chemgeo.uni-jena.de/samstagsvorlesung

Inaugural lecture of Prof. Ute Neugebauer

 

"Clinical-Spectroscopic Diagnostics: Tracking down Bacteria and Immune Cells with Light": This is the topic of the official inaugural lecture by Prof. Ute Neugebauer (Institute of Physical Chemistry) on October 28, 2019. Beginning is 18:00 in the auditorium of the university main building (Fürstengraben 1, 07743 Jena). All interested parties - including our former students and staff - are cordially invited. The lecture is held in German.

Long Night of Sciences Jena 2019

Go on a discovery tour in the laboratories, institutes and companies and look behind the scenes? This is possible again at the Long Night of Sciences in Jena on 22 November. Many working groups of the Faculty of Chemistry and Earth Sciences are also involved!

More information: www.lndw-jena.deExterner Link

 

More events: Calendar of Events of the Faculty of Chemistry and Earth SciencesExterner Link

NEWS FROM THE FACULTY (AND UNIVERSITY)

Jena Honorary Doctor awarded Nobel Prize

Born in Jena, honorary doctor of the Friedrich-Schiller-University and now winner of the Nobel Prize: The Royal Swedish Academy of Sciences has awarded the 2019 Nobel Prize for Chemistry to Jena-born chemist John Bannister Goodenough for his contribution to the development of lithium-ion batteries. The 97-year-old American received the award together with Stanley Whittingham of the United Kingdom and Japanese researcher Akira Yoshino.

"I am delighted that our honorary doctor Professor John B. Goodenough, an academic member of our university, has been given the highest accolade a scientist can achieve. He was honoured not only for his research achievements as a chemist, but also for the respectful use of natural resources that he made possible. That impresses me," says Prof. Walter Rosenthal, President of Friedrich Schiller University in Jena. In 2018, he awarded the Jena native an honorary doctorate from the Faculty of Chemistry and Earth Sciences at the University of Jena.

Learn moreExterner Link

Robert Kretschmer is the new Professor of Inorganic Chemistry of Catalysis

The Institute of Inorganic and Analytical Chemistry has had a new face since the summer of 2019: Robert Kretschmer is the new junior professor of inorganic chemistry in catalysis. One goal of the 35-year-old scientist is to develop more sustainable and less toxic methods of making different chemical precursors. Robert Kretschmer is not completely unknown in Jena: After several years of experience as a chemical laboratory assistant, he studied chemistry at the Friedrich Schiller University from 2007 to 2010. After completing his doctorate at the TU Berlin in 2012, he spent more than one year researching in San Diego (USA), before becoming junior research group leader at the University of Regensburg from 2015 - and now he is back in Jena.

Learn more

NEWS AROUND RESEARCH AND TEACHING

Friedrich Schiller University granted one million euros for a research project into soil remediation at Ronneburg

The German Ministry of Education and Research is funding a long-term soil remediation project run by the University of Jena. The project is to investigate and test biological methods for remediating soils contaminated with metal at the former uranium mining site near Ronneburg, Thuringia, to renew the soils, and to make them available for land use. Students of the study programme "Biogeosciences" are also involved.

Learn moreExterner Link

Construction of the "CEEC Jena II" for innovative energy storage materials is becoming realtiy

The Center for Energy and Environmental Chemistry Jena (CEEC Jena) of the Friedrich Schiller University will receive around 4,000 square meters of additional usable space with a new research building. In the "CEEC Jena II" not only special investigations on novel energy storage materials are possible, which are developed at the University of Jena - in the associated application center (EEZ CEEC Jena), the research results are to be brought directly to industrial readiness. On 19 September 2019, Minister of Science Wolfgang Tiefensee, University President Prof. Walter Rosenthal and CEEC Jena Director Prof. Ulrich S. Schubert presented a model of the new building as well as the plans for its design. Construction is scheduled to start by the end of 2020.

Learn more

Impressions from Jena

Almost like the legendary Indian Summer on the US East Coast: There is currently a wonderfully colorful glow around the building of the Institute of Geosciences on Burgweg.

Institut für Geowissenschaften im Herbst
Institut für Geowissenschaften im Herbst
Foto: Mario Imiella

IMPRESSUM

Herausgeber: Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Humboldtstr. 11, 07743 Jena
Redaktion: Claudia Hilbert
E-Mail: claudia.hilbert@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 948005
Siehe auch: http://www.chemgeo.uni-jena.de/ImpressumExterner Link
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird z.T. auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

Wenn Sie keinen Alumni-Newsletter mehr erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Alumni-Newsletter abbestellen" an alumni-cgf@uni-jena.de

If you would like to unsubscribe please write an e-mail with the subject “Unsubscribe Alumni Newsletter” to alumni-cgf@uni-jena.de