Jena

Forschung

der Juniorprofessur für Sozialgeographie
Jena
Foto: Simon Runkel

Forschungsperspektiven der Sozialgeographie in Jena

Der Ausgangs- und Zielpunkt unserer sozialgeographischen Forschung ist die Beobachtung der Dynamisierung und Stabilisierung spätmoderner Gesellschaften in räumlicher Perspektivierung. Wir erkennen an, dass die Beobachtung von Gesellschaft abhängig von der theoretisch-konzeptionellen Brille ist und dass Beobachtung immer auch von der je eigenen (sozialen, geographischen) Position der Beobachter:in abhängig ist. Daraus ergibt sich eine kritisch-reflexive Beobachtungshaltung.
Unsere Sozialgeographie hat im Anschluss an die historischen disziplinären Begründungszusammenhänge und der sich seither entwickelten gesellschafts- und sozialkritischen Geographie, die geosoziale Frage (Runkel & Everts 2017; Runkel et al. 2025) im Zentrum. Mit geosozialer Frage ist gemeint, dass sich soziale Ungleichheit wesentlich räumlich manifestiert und in Gesellschaft-Natur-Verhältnisse eingeschrieben ist. Von der Relevanz dieser Frage zeugen aktuell multiple Krisen mit deren Auswirkungen wir in unserer Forschung konfrontiert sind. Den Gegenstand unserer sozialgeographischen Beobachtung bilden dynamische und stabilisierte (Erd-)Raumproduktionen, die historisch-geographisch entstanden sind und einem gesellschafts- und geopolitischen Wandel unterworfen sind. (Erd-)Raumproduktionen haben dabei sowohl einen materiellen (z.B. gebaute Umwelt, Erfahrungsraum) als auch einen ideellen Charakter (z.B. symbolische Anordnungen, imaginative Räume, Diskurse und Ideologien). Zwar haben wir keinen klassischen regionalen Schwerpunkt, bilden aber in relationaler Weltsicht und in persönlichen Beziehungen regionale Orientierungen in konkreten Forschungs- und Lehrzusammenhängen aus (Brasilien, Mitteleuropa, Ost- und Zentralasien).

Die konzeptionellen und empirischen Forschungsarbeiten der Juniorprofessur untergliedern sich in die drei miteinander verbundenen Schwerpunkte (1) „Geographische Gemeinschaftsforschung", (2) „Geographische Sicherheits- und Friedensforschung" und (3) „Geographische Ideenforschung".

Einen schnellen Überblick über alle laufenden Forschungsprojekte finden Sie hier.

Juniorprofessur für Sozialgeographie

Postanschrift:
Institut für Geographie
Juniorprofessur für Sozialgeographie
Löbdergraben 32
07743 Jena

  • Juniorprofessur für Sozialgeographie Jena