Langtang Nationalpark, Nepal

Lehrstuhl für Physische Geographie

Prof. Dr. Roland Zech
Langtang Nationalpark, Nepal
Foto: Maximilian Prochnow

Herzlich willkommen auf der Homepage der Physischen Geographie!

Als Gruppe für "Biogeochemie und Paläoklima" nutzen wir vor allem kosmogene Nuklide und stabile Isotope für die Rekonstruktion von Paläoklima- und Umweltveränderungen.

Grafik: Roland Zech & Maximilian Prochnow

Unsere Arbeitsgruppe unter Leitung von Professor Roland Zech beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Klima- und Landschaftsentwicklung während des Quartärs. Dafür nutzen wir diverse natürliche Archive wie zum Beispiel Seesedimente, Löss-Paläoböden, Torfe sowie glaziale und fluviale Sedimente. Wir verwenden innovative und moderne Labor- und Geländemethoden wie Biomarker- und Isotopenanalytik sowie kosmogene Nuklide. 

Forschungsprojekte zur Klima- und Landschaftsentwicklung wurden und werden in Thüringen und den Alpen, Südeuropa, dem Kaukasus, Südafrika, Südamerika und Asien durchgeführt. Im Moment versuchen wir ebenfalls Forschung zur Klimawandelanpassung und Kohlenstoffsequestrierung (z.B. enhanced weathering) in unserer Arbeitsgruppe zu etablieren. 

Neben der Vermittlung von Grundlagen des Geoökosystems Erde stehen in unseren Lehrveranstaltungen auch Themen der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Studierenden in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen werden frühzeitig im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten in laufende Forschungsprojekte eingebunden.

Lehrstuhl für Physische Geographie

Postanschrift:
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Physische Geographie
Löbdergraben 32
07743 Jena

  • Mongolian lake
    Foto: LS PhysGeo
    Unser Team Das Team der Physischen Geographie stellt sich vor. Hier finden Sie Ansprechpartner und Kontaktinformationen unserer Mitarbeitenden.
  • Laborkurs
    Foto: Maximilian Prochnow
    Forschung Hier finden Sie Informationen zu unseren laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten.
  • Bohrplattform auf dem Schliersee 2022
    Foto: Maximilian Prochnow
    Labor für Sedimentologie und Biogeochemie Unser Lehrstuhl verfügt über ein modern ausgestattetes Labor zur sedimentologischen und biogeochemischen Analyse (Biomarker) von Umweltproben.
  • B. Sc.-Geländeübung Kiesgrube Schkölen.
    Foto: Maximilian Prochnow
    Lehre Studieninteressierte und Studierende der Geographie erhalten hier Informationen zum Lehrprofil der Physischen Geographie und unseren Lehrveranstaltungen.
  • Gelände- und Laborarbeiten an Seesedimenten und Löss-Paläoböden im Rahmen von Abschlussarbeiten.
    Foto: Maximilian Prochnow
    Abschlussarbeiten Studierende sind durch Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl direkt in unsere laufenden Forschungsvorhaben eingebunden.
  • Der Moossee - ein hervorragendes Geoarchiv.
    Foto: Fabian Rey, Thomas Stadler
    Neues DFG-Projekt zu Biomarkern bewilligt
Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6