Zur Hauptnavigation
Zum Inhalt
Zum Fußbereich
Zur Startseite der Universität Jena
Institut für Geographie
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Schnelleinstieg
Suche
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Login
Schnelleinstieg
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Weitere Einträge
Suche
Login
Menü
Menü
Meldungen
Professuren
Studium
Institutsrat
Fachschaftsrat Geographie
Historie
Zur Ebene 1
Zur Ebene 2
Zur Ebene 3
Zur Ebene 4
Zur Ebene 5
Zur Ebene 6
Zur Ebene 7
Fakultät
Unterseiten des Navigationspunktes Fakultät
Institute und Forschungszentren
Unterseiten des Navigationspunktes Institute und Forschungszentren
Institut für Geographie
Diese Seite ist ein Knotenpunkt
Unterseiten des Navigationspunktes Institut für Geographie
Professuren
Unterseiten des Navigationspunktes Professuren
Fernerkundung
Unterseiten des Navigationspunktes Fernerkundung
Forschung
Unterseiten des Navigationspunktes Forschung
SAR Applications & Big Data Infrastructures
Unterseiten des Navigationspunktes SAR Applications & Big Data Infrastructures
Forest Degradation Analysis with Point Cloud Data
Radar Science & Applications
Unterseiten des Navigationspunktes Radar Science & Applications
Laufende Projekte
Unterseiten des Navigationspunktes Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Unterseiten des Navigationspunktes Abgeschlossene Projekte
Home
Fakultät
Institute und Forschungszentren
Institut für Geographie
Professuren
Fernerkundung
Forschung
Forschung
am Lehrstuhl für Fernerkundung
Forested areas of Thuringia - damage categories derived from Sentinel-2 summer 2018 vers summer 2019 (orange & red colors indicate deforested areas)
Foto: Sören Hese
Forschungsschwerpunkte
Foto: Clemence Dubois
SAR Applications & Big Data Infrastructures (Leitung Dr. C. Dubois)
Die Arbeiten der Gruppe „SAR Anwendung und Big-Data-Infrastrukturen“ umfassen eine breite Palette von Themen, die von grundlagen- bis anwendungsorientierter Forschung reichen. Die Nutzung von Analysis Ready Data (ARD) ermöglicht effiziente Anwendungen in Bereichen wie Waldhydrologie und Infrastrukturüberwachung. Zudem spielen Lernplattformen und Bildungsinitiativen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Vertiefung des Wissens über SAR-Technologien und deren Anwendungen. Diese multidisziplinären Ansätze fördern die Erforschung und Nutzung von SAR-Daten im Kontext von Big Data Infrastrukturen, um innovative Lösungen für verschiedene Herausforderungen zu entwickeln.
Foto: Sören Hese
Forest Degradation Analysis with Point Cloud Data (Leitung: PD Dr. S. Hese)
Drought induced degradation analysis with ultra high resolution UAV multispectral and point cloud data types
Foto: Lehrstuhl für Fernerkundung
Radar Science & Applications
SAR Daten werden unabhängig von der Sonneneinstrahlung aufgezeichnet, da SAR Sensoren die notwendigen elektromagnetischen Impulse selbst generieren. Die jeweiligen SAR-Echos werden anschließend zu Bilddaten prozessiert. Somit können SAR Daten auch nachts aufgezeichnet werden. Zudem sind die verwendeten elektromagnetischen Wellen in der Lage, Wolken, Dunst oder Rauch zu durchdringen und können somit nahezu unabhängig von den Wetterbedingungen Bilddaten von der Erdoberfläche generieren - ein immenser Vorteil gegenüber optischen Daten, vor allem in tropischen Regionen. Die Charakteristik der SAR Echos wird neben den Systemparametern von den geometrischen und dielektrischen Eigenschaften der Erdoberfläche bestimmt. Die Forschungsinhalte der Arbeitsgruppe Radar Science & Applications untergliedern sich in Grundlagenforschung, Anwendungsentwicklung und die synergistische Integration von optischen und SAR Daten.Leitung: Prof. Dr. C. Schmullius
Paginierung Seite
1
von
3
2
Vorherige Seite
Seite
1
von
3
2
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Nächste Seite
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte