Stintfang Hamburg

Exkursion Hamburg 2025

vom 14. bis 20. September 2025 im Rahmen des Moduls GEOG 352 Innovative Formen der Vermittlung
Stintfang Hamburg
Foto: Sebastian Unger
  • Meldungen

Meldung vom: | Verfasser/in: Sophia Feige & Pauline Schottmann

Sophia Feige & Pauline Schottmann

Inhalt

Auf Exkursionen verbindet sich sinnliches Erleben mit kognitivem Nachdenken. Das kognitive Benennen von Dingen, das Äußern von Vermutungen, das Erklären von Zusammenhängen sind gewohnte Abläufe. Sinnliches Erleben ist schwer zu fassen. Im Seminar diskutieren wir, wie wir über sinnliches Erleben zu Erkenntnissen gelangen können bzw. wie sich sinnliches Erleben und rationales Erkennen sinnvoll ins Verhältnis setzen lassen. Ziel des Seminars ist es, einen Referenzrahmen als didaktische Orientierung für eine exkursionsdidaktische Praxis zu erarbeiten, der die Erkenntnisquellen des Erlebens und Nachdenkens sinnvoll miteinander vernetzt.

Lernziele

Sie sind dazu in der Lage, …

  • unterschiedliche Exkursionstypen einzuordnen und deren Einsatzmöglichkeiten bzw. -orte abzuschätzen;
  • Exkursionen entlang fachdidaktischer Kriterien zu gestalten und zu reflektieren;
  • ein aktuelles fachwissenschaftliches Thema aus dem Bereich der kritischen Stadtgeographie exkursionsdidaktisch aufzubereiten und ihre Planung fachdidaktisch zu begründen.

Ablauf und Modalitäten

  • 09.04.2025, 16 -18 Uhr
    Vorbereitungstreffen: organisatorischer, inhaltlicher und konzeptioneller Einstieg
  • 26. + 28.05.2025
    Konsultationen zu den Projektideen (ca. 60 Minuten pro Gruppe),
    Termine werden in der Vorbesprechung vergeben
  • 25.08.2025, 10-12 Uhr
    Vorbereitungstreffen vor der Exkursion: Details, Beantwortung bis dahin aufgekommener Fragen
  • 14. bis 20.09.2025
    Exkursionszeitraum, Übernachtung in der Jugendherberge "Auf dem Stintfang"

Vorgehen

  1. Planung (im Vorfeld)
    Sie erarbeiten ein didaktisches Drehbuch für die Arbeit am gewählten Exkursionsstandort. Zur Erarbeitung des Konzepts gehört auch die Darstellung der erwarteten Arbeitsergebnisse der Teilnehmenden.
  2. Durchführung (auf Exkursion)
    Das Konzept wird mit den anderen Teilnehmenden in Hamburg durchgeführt.
  3. Reflexion der Konzepte (auf Exkursion)
    Ihre Planung und die Durchführung werden im Plenum vor dem Hintergrund didaktischer Leitlinien und humangeographischer Theorieperspektiven reflektiert.
  4. Verschriftlichung der Projektarbeit (im Nachgang zur Exkursion)
    Sie verfassen eine Projektdokumentation, in welcher Sie Ihre Überlegungen darstellen, d. h. fachwissenschaftlich entfalten und fachdidaktisch inszenieren, sowie Material zur Durchführung bereitstellen.

Anmeldung per E-Mail an didgeo@uni-jena.de

Die Selbstbeteiligung beträgt 208 Euro und ist im Voraus zu bezahlen.