Georg Gudat

wiss. Mitarbeiter
Georg Gudat
wiss. Mitarbeiter
vCard
Georg Gudat
Foto: Georg Gudat
Raum 241
Löbdergraben 32
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Kritischen Geographieunterricht verstehe ich als eine aufklärerische Praxis, die im Kontext eines kritisch-reflektierten Bildungsverständnis steht. Kritisch geographiedidaktisches Lehren und Lernen kann nur auf Grundlage eines reflektierten Verständnisses der Rahmenbedingungen erfolgen, die den Lehr-Lern-Zusammenhang leiten und umfasst die Kritik ihres eigenen Vollzugs. Das vorrangige Ziel kritischen sowie bildsamen Geographieunterrichts besteht darin, Möglichkeitsräume für Prozesse reflexiven Verstehens im Zusammenhang geographischer Fragestellungen zu schaffen und Schülerinnen und Schüler in ihrer Mündigkeit zu fördern.

Besondere Bedeutung kommt dabei einer kritisch-geographischen und vermittlungsbewussten Haltung der Lehrenden zu, die es vermag, Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Einzelnen zu eröffnen. Die Schulung kritischen Denkens im Medium des Widerspruchs leitet Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten und redlichen Umgang mit sich und der Sache. Das besondere Potential des Geographieunterrichts sehe ich darin, die Beziehungen zwischen Individuum, Gesellschaft und Natur unter der Leitkategorie des Raumes offenzulegen und dadurch Schülerinnen und Schüler zur verantwortungsbewussten (Mit)Gestaltung ihrer Lebenswelt zu befähigen. Kritischer Geographieunterricht ist per se politisch bildsam und eröffnet Fragen moralischer Orientierung in der Welt.

Vor diesem Hintergrund verfolge ich in meiner Forschung das Ziel, Bedingungen, Möglichkeiten und Facetten kritischer Geographiedidaktik sowie eines kritischen Geographieunterrichtes im Hinblick auf die Philosophie Theodor W. Adornos zu explorieren und zu reflektieren. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte sind neben der konzeptionelle Entwicklung einer Idee kritischer Geographiedidaktik das dialektische Denken, Kritik und Urteilsbildung im Geographieunterricht.

  • Kurzbiographie

    seit 09/2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    09/2018
    Erstes Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: Möglichkeiten der Politisierung von Stadt. Zur Einbindung sozialkritischer Perspektiven in den Geographieunterricht.

    02/2018 - 08/2018
    Studentische Hilfskraft am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie

    10/2014 - 03/2018
    Tutor am Institut für Geographie, Lehrstuhl Sozialgeographie.

    10/2013 - 09/2018
    Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Geographie und Sozialkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung)

  • Forschungsschwerpunkte

    Grundlagen einer kritisch-emanzipatorischen Geographiedidaktik

    • Geographiedidaktische Implikationen kritischer Bildungstheorie und kritischer Theorie der Gesellschaft
    • Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik
    • Politische Bildung im Geographieunterricht
    • Kritik und Urteilsbildung im Geographieunterricht
    • Methodologische Implikationen
  • Publikationen

    Zeitschriften- und Sammelbuchbeiträge:

    • Laub, Jochen; Gudat, Georg (2025): Geographische Bildung als zeitgemäßer Anachronismus. Aktuelle Herausforderungen geographischer Bildung im Licht der ›Theorie der Halbbildung‹. In: Jochen Laub und Mirka Dickel (Hg.): Geographieunterricht als pädagogische Praxis. Bielefeld: transcript, S. 155–180.
    •  Laub, Jochen; Gudat, Georg (2025): Geographische Bildung als zeitgemäßer Anachronismus. Aktuelle Herausforderungen geographischer Bildung im Licht der ›Theorie der Halbbildung‹. In: Jochen Laub und Mirka Dickel (Hg.): Geographieunterricht als pädagogische Praxis. Bielefeld: transcript, S. 155–180.
    • Gudat, Georg (2024a): Buchbesprechung. Eva Nöthen, Verena Schreiber (Hg.): Transformative Geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. In: zdg (Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 15 (2), S. 166–171.
    • Gudat, Georg (2024b): Denken in, über und jenseits von Systemen – zum Potenzial dialektischen Denkens im Geographieunterricht. In: Armin Rempfler, Regula Grob, Marianne Landtwing und Ute Schönauer (Hg.): Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2022 in Luzern. (Geographiedidaktische Forschungen), S. 188–205.
    • Gudat, Georg (2024c): Der Begriff »zweite Natur« als Reflexionsimpuls für den kritischen Geographieunterricht. In: Sophia Feige und Nicola Sophie Richter (Hg.): Natur und Bildung. Interdisziplinäre fachdidaktische und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: Transcript Verlag (Sozial- und Kulturgeographie, 63), S. 53–74. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14361/9783839472743-004Externer Link
    • Gudat, Georg (2024d): Sinnschichten geographischer Urteilsbildung - die Brüchigkeit des Urteils als Impetus des Widerstands. In: Peter Starke und Joe Bornträger (Hg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft), S. 140–155.
    • Gudat, Georg (2023a): Urteilsbildung als Weltzugang – ein Impuls für die (Geographie-)Didaktik mit Adorno. In: OpenSpaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie (7), S. 25–45. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.17185/duepublico/81261Externer Link
    • Lehner, Michael; Gudat, Georg (2023b): Immanente Kritik im Geographieunterricht. In: Inga Gryl, Michael Lehner, Tom Fleischhauer und Karl Walter Hoffmann (Hg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 2. 1st ed. 2023. Berlin, Heidelberg: Springer; Springer Spektrum, S. 213–228.
    • Gudat, Georg (2022): Der moralische Impuls im Geographieunterricht. In: Mirka Dickel, Georg Gudat und Jochen Laub (Hg.): Ethik für die Geographiedidaktik. Orientierungen in Forschung und Praxis. Bielefeld: transcript (Sozial- und Kulturgeographie, 58), S. 45–64. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14361/9783839462294-003Externer Link
    • Dickel, Mirka; Gudat, Georg (2021): Offenes Denken. Zur verantwortungsvollen Wissenschaftspraxis der Geographie(-didaktik). In: Mirka Dickel und Hans Jürgen Böhmer (Hg.): Die Verantwortung der Geographie. Orientierungen für eine reflexive Forschung. Bielefeld: transcript (Sozial- und Kulturgeographie, 47), S. 91–112. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14361/9783839456651-005Externer Link
    • Gudat, Georg (2020): Eine Frage der Redlichkeit. Zur Reflexion kritischen Geographieunterrichts im „postfaktischen Zeitalter“. In: OpenSpaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie (3), S. 25–35. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.17185/duepublico/77325Externer Link

    Monographien:

    Herausgeberschaft:

    • Dickel, Mirka; Gudat, Georg; Laub, Jochen (Hg.) (2022): Ethik für die Geographiedidaktik. Orientierungen in Forschung und Praxis. Bielefeld: transcript (Sozial- und Kulturgeographie, 58). Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14361/9783839462294Externer Link
  • Vorträge
    • Kritik und Utopie – Zur Relevanz des Utopiebegriffs für die kritische Geographiedidaktik – Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums 2024, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 01.10.2024.     
    • Exkursionsdidaktische Forschungsreise auf der Saale: Zum Verhältnis von Mensch und Natur – Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums 2024, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 01.10.2024.
    • Was ist der Mensch? Zur Problematik des Konzepts der Menschenrechte und zur Bedeutung des Konzepts der Personenrechte – Vortrag (mit Nicola Richter) auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie, Frankfurt am Main, 22.09.2023.     
    • Geographieunterricht im Spannungsfeld von „erster“ und „zweiter Natur“ – Vortrag auf der interdisziplinären Fachtagung Natur – Bildung – Fachlichkeit. Zu Potenzialen von Natur in Bildungskontexten, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 27.–28.03.2023.
    • Dialektisches Denken im Geographieunterricht – Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums, Luzern, 07.–09.10.2022. 
    • Geographieunterricht als Urteilsbildung – Vortrag auf der interdisziplinären Tagung Urteilsbildung im Dialog, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 24.–26.09.2021.
    • Der moralische Impuls im Geographieunterricht. Reflexionen zum Verhältnis von Ratio und Soma – Vortrag auf der Tagung Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.–15.09.2021.
    • Kritik und Urteilen im Geographieunterricht – Vortrag im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.01.2020.
    • Kritisch-emanzipatorischer Geographieunterricht. Eine disziplinhistorische Reflexion des Kritischen Paradigmas in Anbetracht aktueller Herausforderungen – Vortrag (vertreten durch Johanna Lehmann) auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Kiel, 25.–30.09.2019.
    • Kritische Geographiedidaktik – Wie weiter mit dem Kritischen Paradigma? – Vortrag im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 03.06.2019
    • Grounded Theory – Ein praktikabler Forschungsstil für geographiedidaktische Forschung? – Vortrag im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12.12.2018.
    • Regionalization and the Media – Vortrag im Rahmen der Winter School Patagonia’s Geographical Imagination: Language, Discourse and Everyday Regionalization, Santiago de Chile (FAU), 05.09.2017.

    Lehrerfortbildungen, Workshops

    • Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz – Workshop im Rahmen der Sommerschule Transformative Geographische Bildung, Bernau im Schwarzwald / Freiburg im Breisgau, 12.–15.09.2022.
    • Denken ohne Geländer?! Eine Werkstatt zur Reflexion kritisch-geographischer Forschungspraxis – Workshop (mit Mirka Dickel) im Rahmen der Sommerschule Transformative Geographische Bildung, Bernau im Schwarzwald / Freiburg im Breisgau, 12.–15.09.2022.
    • Ethik und Verantwortung – Workshop (mit Mirka Dickel) im Rahmen der Sommerschule Transformative Geographische Bildung, Bernau im Schwarzwald / Freiburg im Breisgau, 12.–15.09.2022.
    • Schweigendes Wissen im Unterricht: Mimesis und Ethik – Workshop (mit Mirka Dickel, Nicola Richter, Sophia Feige) im Rahmen der Fort- und Weiterbildung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (Netzwerk am Donnerstag), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 09.12.2021 (digital).
    • Ist Fleisch zu billig? – Der praktische Syllogismus als Analyse- und Reflexionswerkzeug im Geographieunterricht – Workshop (mit Johanna Lehmann) im Rahmen der Veranstaltung Kontroverse nachhaltigkeitsbezogene Themen im Geographieunterricht: Fachdidaktische Perspektiven und unterrichtspraktische Impulse, phasenübergreifende Fortbildungsveranstaltung, Jena, 15.11.2019.
  • Funktionen

    Tätigkeiten im Rahmen der Akademischen Selbstverwaltung

    • Vertreter des Mittelbaus im Lehramtsprüfungsausschuss am IGG (2019-2023)
    • Vertreter des Mittelbaus im Institutsrat am IGG (2020-2023)

    Herausgeberschaft