Titelbild Studieninteressierte

Studieninteressierte

Infos rund um das Studium der Biogeowissenschaften
Titelbild Studieninteressierte
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Biogeowissenschaftlerin bei Berufsausübung

Foto: KI-generiert


Interessierst du dich dafür, wie die Menschheit unsere Umwelt beeinflusst? 
Willst du verstehen, was hinter Themen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust steckt?

Im Studiengang Biogeowissenschaften tauchen wir in die faszinierende Schnittstelle von Chemie, Biologie und Geowissenschaften ein. 
Entdecke, wie das Leben auf der Erde mit seiner biologischen, physikalischen und chemischen Umgebung verknüpft ist und wie wir Altlasten sanieren können.

Hier lernst du komplexe Umweltprobleme aus verschiedensten Perspektiven zu betrachten und zu lösen.

Nach deinem Abschluss im Studiengang Biogeowissenschaften hast du das Werkzeug in der Hand, um bei der Lösung drängender Umweltfragen mitzuwirken. Dein Wissen und deine Fähigkeiten öffnen dir Türen in Bereiche, wo du direkten Einfluss auf die Zukunft unseres Planeten nehmen kannst:

  • Naturschutz: Engagiere dich für den Erhalt der Artenvielfalt und schütze natürliche Lebensräume.
  • Altlastensanierung: Trage dazu bei, verunreinigte Standorte zu rehabilitieren und so der Natur etwas zurückzugeben.
  • Umweltbildung: Erhöhe das Bewusstsein für Umweltthemen und lehre, wie jeder Einzelne zu nachhaltigen Lösungen beitragen kann.
  • Ingenieurbüros: Nutze deine Kenntnisse in Baugrunduntersuchungen und Hydrogeologie, um umweltschonende Projekte zu unterstützen.
  • Erdöl- und Erdgasindustrie: Wende geowissenschaftliche Methoden an, um nachhaltige Ressourcengewinnung zu fördern. 
  • Forschung und Entwicklung: Sei Teil innovativer Forschungsprojekte, die zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.
  • Öffentlichkeitsarbeit, Museen, Geoparks: Inspiriere Besucher in Museen und Geoparks mit Einblicken in geologische Prozesse und die Bedeutung der biologischen Vielfalt.

Zusätzlich bietet sich für Absolventen, die in die Wissenschaft tiefer eintauchen möchten, die Möglichkeit einer Promotion, um Expertise in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Chemie weiter auszubauen. Bereite dich darauf vor, mit deinem Wissen und Engagement den Unterschied zu machen. Starte deine Karriere in einem dieser spannenden Berufsfelder und sei Teil der Lösung für die Umweltprobleme unserer Zeit.

Mach mit und sei Teil der Lösung für unsere Umwelt!

Fünf gute Gründe, in Jena Biogeowissenschaften zu studieren

  • Jena: Eine junge und bunte Studentenstadt

    Mit seinen knapp 110.000 Einwohnern bietet Jena alle Vorteile einer Großstadt, und ist trotzdem gemütlich und übersichtlich. Die vielen Studierenden (ca. 20 Prozent der Jenaer Bevölkerung) prägen das junge, internationale Stadtbild. Nicht zuletzt dank ihnen gibt es vielfältige Möglichkeiten für Tätigkeiten außerhalb des Studiums. Kneipen, Clubs, aber auch Vereine und studentische Hochschulgruppen bieten Entspannung, Gesellschaft und sportliche Aktivitäten.

    Jena ist auch ein Hotspot für Sportbegeisterte: Die Stadt ist Heimat von erfolgreichen Mannschaften wie dem Frauenfußball-Team in der 1. Liga oder dem Basketball-Team der Männer in der 2. Liga, das vielleicht bald sogar in die 1. Liga aufsteigt. Die Stadt hat auch eine eigene American Football-Mannschaft, die gerne zu ihren Spielen und zum persönlichen Mitwirken einladen.

    Übrigens: Der Semesterbeitrag beinhaltet ein umfassendes Ticket-Angebot, das den öffentlichen Nahverkehr in Jena sowie die Regionalzüge in ganz Thüringen ermöglicht. Außerdem ist der Eintritt in das Jenaer Theaterhaus, die Jenaer Philharmonie und in die städtischen Museen inklusive. Mit dem Deutschlandticket können Studierende nun sogar noch mehr Möglichkeiten nutzen, um Thüringen und Deutschland zu erkunden.


    Infos zum Studienort Jena auf der Webseite des Instituts für GeowissenschaftenExterner Link

    Infos und Freizeittipps auf der Webseite der Universität Jena

    Visit Jena: Offizielle Seite der Jenaer TouristinformationExterner Link

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Enge Kontakte zwischen Universität und Wirtschaft

    Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Jena wird oft auch als "Silicon Valley Thüringens" bezeichnet. Die Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen sind eng miteinander verzahnt. Das ermöglicht Ihnen, bereits während des Studiums Kontakte in die Praxis zu knüpfen. Das Institut für Geowissenschaften unterhält beispielweise enge Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie und dem Max-Planck-Institut für chemische Ökologie.

    Webseite der Jenaer Wirtschaftsförderung JenaWirtschaftExterner Link

  • Studierendenwerk: Vielfältige Beratung und Unterstützung für Studierende

    Das Studierendenwerk Thüringen unterstützt Sie mit zahlreichen Angeboten bei der
    Wohnungs- bzw. WG-Suche sowie bei finanziellen Fragen. Außerdem bietet es soziale Beratung an, zum Beispiel für Studierende mit Kind, für Studierende mit Handicap oder auch bei Zweifeln im Studium.

    Webseite Studierendenwerk ThüringenExterner Link

  • Familiäre Atmosphäre und enge Betreuung durch die Lehrenden

    Das praktisch ausgelegte Studium in kleinen Gruppen ermöglicht eine
    individuelle Betreuung durch die Lehrenden an den verschiedenen Instituten.

  • Aktives Studentenleben dank Fachschaftsrat

    Der Fachschaftsrat Geowissenschaften vertritt die Belange der Studierenden und
    plant Veranstaltungen (Geo-Grillabend, Barbarafeier, Filmnacht...), so das Sie Studierende der verschiedenen Studienrichtungen (Biogeowissenschaften und Geowissenschaften) und Semester kennenlernen können.

    Webseite FSR Geowissenschaften

Kontakt zur Studienfachberatung

Dirk Merten, Dr.
Wiss. Mitarbeiter
vCard
Lehrstuhl Angewandte Geologie
Raum H118
Burgweg 11
07749 Jena Google Maps – LageplanExterner Link