Ein T-Shirt mit dem Siegel der Universität Jena.

Angebote für Alumni

Angebote der Fakultät und der einzelnen Institute für Ehemalige
Ein T-Shirt mit dem Siegel der Universität Jena.

Liebe Ehemalige und Interessierte der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena,

egal ob ehemalige Studentin oder Student, ehemalige Mitarbeiterin oder Mitarbeiter oder ob Sie sich einfach mit unserer Fakultät verbunden fühlen: Wir möchten gern mit Ihnen in Verbindung bleiben!

Hier finden Sie daher Angebote und Informationen für Alumni der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät. Veranstaltungen wie die öffentlichen Samstagsvorlesungen, Netzwerke, Fördervereine: Es gibt vielfältige Möglichkeiten, der Universität und Fakultät regelmäßig einen Besuch abzustatten und mit den ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Kolleginnen und Kollegen in Verbindung zu bleiben.

ChemGeo Alumni Newsletter
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie 1x pro Semester per E-Mail aktuelle Nachrichten und Veranstaltungstipps!
Anmeldung und vergangene Ausgaben

  • Angebote der Fakultät - Angebote für Alumni aller Fachrichtungen

    Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell"

    In jedem Wintersemester findet die Vorlesungsreihe "ChemGeo aktuell" statt: Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät berichten über ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Die Vorträge richten sich an alle Interessierten: egal ob Schüler, berufstätig oder bereits im Ruhestand. Beginn ist jeweils 10:30 Uhr im Hörsaal des Gebäudes des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie in der Humboldtstr. 8, 07743 Jena. Der Eintritt ist frei.

    Deutschlandstipendium

    Werden Sie Förderer des Deutschlandstipendiums und unterstützen Sie so Studierende unserer Fakultät. Die Universität freut sich über neue Stipendiengeber und auch über die Vermittlung von Kontakten zu potentiellen Stipendiengebern!

    Das Deutschlandstipendium ist ein Stipendienprogramm für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende. Das Besondere ist: Die Stipendien werden je zur Hälfte von einem privaten Förderer (z. B. Privatpersonen, Unternehmen, Fördervereine) und dem Bund finanziert. Die Förderer können bestimmen, aus welchem Fachgebiet sie einen Studierenden fördern möchten, also z. B. Chemie, Geographie oder Geowissenschaften. Neben der Förderung eines gesamten Stipendiums für ein Jahr in Höhe von 1800 Euro sind auch Teilspenden möglich.

    Mehr Informationen finden Sie unter www.deutschlandstipendium.uni-jena.de oder per E-Mail an deutschlandstipendium@uni-jena.de

    Absolventenporträts gesucht

    Wie ging es für Sie weiter nach dem Studienabschluss? Wie verlief der Berufseinstieg, in welcher Branche sind Sie tätig oder gibt es sogar Praktika für Studierende in Ihrem Unternehmen?

    Wir freuen uns, wenn Sie uns von Ihren beruflichen Erfahrungen berichten - und so den aktuellen und zukünftigen Studierenden bei Ihrem Weg in den Arbeitsmarkt bzw. bei Ihrer Studienwahl helfen.

    Hier geht es zum Online-Fragebogen.

    Sie wollen mehr wissen?

    Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen und Nachrichten über die Fakultät informiert werden? Sie haben zwei Möglichkeiten:

    Alumni-Newsletter

    Anmeldung zum kostenlosen Alumni Newsletter:
    Sie erhalten 1x pro Semester per E-Mail einen Newsletter mit aktuellen Nachrichten und Veranstaltungshinweisen. Zur Anmeldung schreiben Sie eine kurze Mail mit dem Betreff "Alumni Newsletter Anmeldung" an alumni-cgf@uni-jena.de. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden.

    Hier geht es zu den vergangenen Ausgaben des Alumni-Newsletters

    Facebook

    Aktuelle Informationen aus der Fakultät finden sie auch auf FacebookExterner Link (@cgfjena)

  • Angebote der chemischen Institute

    Gesellschaft zur Förderung der Chemie in Jena e. V.

    Die Gesellschaft zur Förderung der Chemie in Jena wurde im Mai 2014 gegründet. Interessierte, die sich für die Jenaer Chemie engagieren möchten und Mitglied werden wollen, sind herzlich willkommen. >> Mehr Infos zum Verein

    Chemiker-Ball

    Der Chemiker-Ball hat eine lange Tradition und wird jedes Jahr von den Studierenden des zweiten Masterstudienjahres organisiert. Studierende, Lehrende und Alumni kommen hier zusammen und feiern gemeinsam bei Live-Musik. Meist findet der Chemiker-Ball im Mai oder Juni statt. Der genaue Termin wird jedes Jahr zur Faschingsvorlesung am 11.11. bekanntgegeben.

    Chemische Kolloquien der GDCh, Ortsverband Jena

    In regelmäßigen Abständen veranstaltet der Ortsverband Jena der Gesellschaft Deutscher Chemiker Vorträge zu aktuellen Themen aus der Chemie, zu denen auch Alumni willkommen sind. Als Referenten eingeladen sind jeweils Chemiker aus ganz Deutschland, aber auch aus dem Ausland. Die chemischen Kolloquien finden in der Regel mittwochs 17:15 Uhr statt, Veranstaltungsort ist der Hörsaal des im Institut für Anorganische und Analytische Chemie (Humboldtstr. 8, 07743 Jena).

    Aktuelle Termine der Chemischen Kolloquien

  • Angebote des Instituts für Geowissenschaften

    Geowissenschaftliches Kolloquium

    Regelmäßig findet das Geowissenschaftliche Kolloquium des Instituts für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie statt, immer montags um 16:15 Uhr im Hörsaal im Institutsgebäude Burgweg 11, 07749 Jena.

    Aktuelle Termine

    Bio-Geo-Kolloquium

    Das Bio-Geo-Kolloquium wird gemeinsam vom Institut für Geowissenschaften, vom Institut für Mikrobiologie und vom Institut für Ökologie ausgerichtet. Es werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus dem Schnittfeld von Bio- und Geowissenschaften vorgestellt.

    Aktuelle Termine

    Mineralogische Sammlung: Ausstellungen, Führungen, Workshops

    Eine gute Gelegenheit für einen Besuch von Jena und der Universität bietet die Mineralogische Sammlung. Die Sammlung präsentiert in der Sellierstraße 6 einen Querschnitt aus ihren Sammlungsbeständen, welche kontinuierlich aufgebaut und erweitert wurden. Gezeigt werden neben dem regionalen Schwerpunkt (Mineralien aus der Trias rund um Jena) und einer systematischen Sammlung mit weltweiten Fundpunkten unter besonderer Berücksichtigung Thüringer Vorkommen auch eine beachtliche Zahl an Meteoriten und Tektiten. Zur Dauerausstellung gehört ferner ein UV-Kabinett. Zusätzlich gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen und auch Ferienworkshops für Kinder. Auch Führungen sind auf Anfrage möglich.

    Webseite der Mineralogischen Sammlung

    Gesellschaft zur Förderung der Geowissenschaften Jena e.V.

    Die Gesellschaft zur Förderung der Geowissenschaften Jena e.V. (GFG e.V.), gegründet 1999 von ehemaligen Studierenden und Lehrpersonal des Instituts für Geowissenschaften, ist eine freiwillige und gemeinnützige Vereinigung von Förderern und Interessenten der Geowissenschaften.

    Zweck des Vereins ist die:

    • Förderung von Grundlagen- und angewandter Forschung auf dem Gebiet der Geowissenschaften
    • Förderung der Ausbildung in den geowissenschaftlichen Fächern an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Seit 2008 vergibt der Verein Auszeichnungen für Qualifikationsarbeiten. So wird beispielsweise die beste Promotion eines jeden Jahres im Bereich Geowissenschaften mit dem Fakultätspreis gewürdigt.

    Webseite der Gesellschaft zur Förderung der Geowissenschaften in Jena e.V.

    Weitere Informationen

    Alle Angebote des Instituts für Geowissenschaften sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts.

  • Angebote des Instituts für Geographie

    Humangeographisches Kolloquium

    Regelmäßig findet am Institut für Geographie das "Humangeographische Kolloquium" statt. Gegenstand der Veranstaltung sind Vorträge zu aktuellen Forschungsdebatten in der Humangeographie. Neben vereinzelten Vorträgen zu Arbeiten aus dem Institut in Jena kommen die Referenten kommen zu großen Teilen aus Universitäten und Forschungsinstituten des gesamten deutschsprachigen Raumes. Neben dem informativen Austausch und einer angeregten Diskussion dient das Kolloquium auch der wissenschaftlichen Kooperation. D.h. nicht selten entstehen aus einem Kolloquiumsvortrag weiterführende Zusammenarbeiten. Neben Studierenden, Wissenschaftlichem Personal und Promovierenden richtet sich die Veranstaltung ausdrücklich an Alumni des Instituts für Geographie. In der Regel findet das Kolloquium im Semester Montag oder Dienstag 16.00-18.00 Uhr statt.

    Aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite des Instituts für Geographie

    JLS - Jena Lecture Series in Human/Economic Geography

    Die im Jahre 2012 installierte JLS in Human Geography soll den internationalen Ideen- und Wissensaustausch in der Humangeographie fördern und vor allem NachwuchswissenschaftlerInnen in die wissenschaftliche Diskussion über Fach- und Ländergrenzen hinweg einbinden. Für die neue jährliche Veranstaltungsreihe wird jeweils eine interessante wissenschaftliche Persönlichkeit aus dem Ausland eingeladen, ihre Themen in einem Vortrag und zwei Workshops in Jena zur Diskussion zu stellen. Ab 2016 wird die Veranstaltungsreihe unter dem neuen Titel "Jena Lecture Series in Economic Geography" fortgeführt. Interessierte aller Statusgruppen sind herzlich willkommen.

    Webseite Jena Lecture Series in Human/Economic Geography

    EGEA Jena

    EGEA steht für European Geography Association und hat sich zum Ziel genommen ein Netzwerk junger Wissenschaftler_innen in Europa zu bilden. 2009 gründete sich in Jena eine von vielen sogenannten Entities mit dem Ziel junge Geographinnen aus anderen Ländern kennenzulernen und mit ihnen in einen fachlichen und freundschaftlichen Austausch zu treten. Aus diesen Gründen werden Austausche mit anderen Entities organisiert und Exkursionen und Feierlichkeiten durchgeführt. Neben Studierenden stellen junge Alumni den wesentlichen Teil von EGEA-Jena dar.

    Facebookseite EGEA JenaExterner Link

    Alumni-Netzwerk der Lehrstühle für Fernerkundung und für Geoinformatik

    Über das Alumni-Netzwerk laden die beiden Lehrstühle einmal jährlich - jeweils am Tag der Feierlichen Verabschiedung erfolgreicher Absolventen der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät im November - alle AbsolventInnen, ehemaligen DoktorandInnen und MitarbeiterInnen zur Alumni-Feier nach Jena ein. Außerdem gibt es einen E-Mail-Verteiler, über den man über aktuelle Aktivitäten informiert werden kann.

    Mehr Informationen zum Alumni Netzwerk Fernerkundung/Geoinformatik

    Alumni-Netzwerk "j-fellows" des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

    Mitglieder von „j-fellows“ erhalten Informationen über die Aktivitäten des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie. Auch bietet das Netzwerk Möglichkeiten, sich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls und anderen Alumni im Rahmen von j-fellows-Tagen auszutauschen.

    Umfrage und Anmeldung zum Alumni-Netzwerk "j-fellows" des Lehrstuhls für WirtschaftsgeographieExterner Link

Information

Kostenloser Alumni Newsletter

Sie möchten 1x pro Semester per E-Mail einen Newsletter mit aktuellen Nachrichten und Veranstaltungshinweisen erhalten? Dann melden Sie sich zu unserem Alumni-Newsletter an. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail mit dem Betreff "Alumni Newsletter Anmeldung" an alumni-cgf@uni-jena.de. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden.

Hier geht es zu den vergangene Ausgaben des Alumni-Newsletters