Schülerinnen während des Experimentierens im Schülerlabor

Schülerlabor Chemie Jena

Das Schülerlabor der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik ist ein kostenfreies Angebot für interessierte Lerngruppen und Schulklassen der Jahrgangsstufen 3-12. Hier können Ihre Schüler*innen Phänomene aus Umwelt und Alltag experimentell untersuchen.
Schülerinnen während des Experimentierens im Schülerlabor
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Liebe Besucher*innen,

Hierpdf, 123 kb finden sie die wichtigsten Informationen zu einem Besuch bei uns im Schülerlabor.

Bewerten Sie uns nach Ihrem Besuch gerne bei Google: https://g.page/r/Cb8m9DXGpZcREBM/reviewExterner Link 

Wir möchten darauf hinweisen, dass das Angebot unseres Schülerlabores für die Gestaltung von Wandertagen oder anderen Freizeitaktivitäten weder vorgesehen noch erwünscht ist, sondern der Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichts dient.

Im Schülerlabor gibt es aktuell einige übriggebliebene Glasgeräte, die Sie nach Ankündigung gerne bei uns abholen und für Ihre Schulsammlung mitnehmen können. Bitte melden Sie sich für eine Reservierung per E-Mail oder telefonisch bei uns.

Gerät

Größe

Stückzahl

Uhrglas

d=4cm

14

Petrischale

d ~ 6cm

20

Erlenmeyerkolben Kunststoff mit Gewinde (ohne Deckel)

500 mL

14

 

250mL

1

Zentrifugengläschen

100Stk

2

Eine Liste unserer aktuellen Angebote finden sie unten stehend. Über das folgende Formular können Sie einen Schülerlabortermin bei uns buchen:

Anmeldeformular

Achtung: der gebuchte Termin ist erst gültig, wenn dieser von uns per Mail bestätigt worden ist! 

Ihr Thema ist nicht dabei? Gerne gehen wir auf Anfrage auf Ihre Wünsche ein und bieten Ihnen weitere Angebote aus unserem reichhaltigen Fundus an.

Angebote für die Klassenstufen 3 bis 4

  • Bionik - Lernen von der Natur

    Vorbilder aus der Natur technisch nutzbar machen, ist der Kerngedanke der noch sehr jungen Disziplin Bionik (Biologie + Technik). Schwerpunktmäßig soll den Kindern im Lernset Bionik - Lernen von der Natur die Rolle der Naturwissenschaften in unserem Alltag an konkreten Beispielen verdeutlicht werden. Dabei bedient sich das Set vordergründig spielerischer Zugänge und schenkt dem Spaß beim Erforschen bionischer Beispiele besonderes Augenmerk. Als Ziel gilt es weiterhin, das wissenschaftliche Beobachten sowie das praktische Arbeiten (psychomotorische Fähigkeiten) zu trainieren, um diese im späteren naturwissenschaftlichen Unterricht weiter ausbauen zu können.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • keine Vorkenntnisse nötig

    Tarentola gomerensis Joger & Bischoff, 1983, der "Gomera-Gecko" (aufgenommen in Valle Gran Rey, La Gomera)

    Foto: Marcel Simon
  • Wasser-Boden-Luft

    Mit dem Lernset Wasser-Boden-Luft  soll es den Kindern ermöglicht werden, Eigenschaften dieser Stoffe kennenzulernen und z.B. nach ihren Aggregatzuständen oder ihrem Aussehen (feste Körper, Flüssigkeiten, Gase) einzuordnen. So vermittelt das Lernset einerseits die dahinter stehenden fachlichen Inhalte in einer kindgerechten Weise und führt andererseits spielerisch an Basiskonzepte der Naturwissenschaften und das wissenschaftliche Arbeiten heran: Die Kinder werden bewusst zur Bildung von Hypothesen/zum Stellen von Fragen animiert, angehalten, diese experimentell zu beantworten und es werden Freiräume gegeben, Versuchsbedingungen bewusst zu variieren.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • keine Vorkenntnisse nötig

    Wasser, Boden und Luft (aufgenommen am Loch Tay, Schottland)

    Foto: Marcel Simon
  • Wunderbare Farben

    Sei es ein Regenbogen, ein Meer an bunten Blüten oder die farbliche Pracht, mit welcher sich die Laubbäume im Herbst einkleiden: Farben gehören zu den wohl faszinierendsten Erscheinungen der uns umgebenden Welt. Darum verwundert es auch kaum, dass das Thema "Farben" in so vielen Bereichen unserer Gesellschaft präsent ist. Besonders Kinder sind von bunten Naturphänomenen begeistert und richten Fragen an die Natur: Wie entstehen Farben? oder Warum haben Dinge gerade diese Farben? Das Lernset Wunderbare Farben will einigen dieser Kinderfragen auf den Grund gehen und einen naturwissenschaftlich-entdeckenden Zugang zu dieser Thematik schaffen. In diesem Praktikum können die Kunder mit Naturmaterialien verschiedene Farben selbst herstellen, Blattfarbstoffe extrahieren, diese untersuchen, mit Pflanzenfarben Textilien färben oder auch das Phänomen der Fluoreszenz entdecken.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • keine Vorkenntnisse nötig

    Herbstliche Farbenpracht (aufgenommen in Wurzbach, Thüringen)

    Foto: Marcel Simon

Angebote für die​ Klassenstufen 5 und 6

  • MNT II - Eigenschaften und Aufbau von Stoffen

    Junge Schüler*innen bringen unterschiedlichste Vorstellungen zum Aufbau von Materiermit in den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. Speziell für das Fach MNT, wurde das Lernset Aufbau von Stoffen entwickelt. Im vorliegenden Lernset werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, wie das Beobachten, das Untersuchen und vor allem das Experimentieren adressiert. Die damit verbundene praktische Tätigkeit soll die Schüler*innen darüber hinaus an das selbstständig forschende Lernen in den Naturwissenschaften heranführen. Im Zentrum dieses Lernsets steht jedoch der Stoffbegriff sowie dessen Abstraktion auf Teilchenebene, unter Zuhilfenahme altersgerechter Modelle. So werden in den Experimenten Themen, wie z.B. Reinstoffe vs. Stoffgemische und Stofftrennung, angesprochen.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Begriffe "Körper" und "Stoff"
    • Vorstellungen zum Teilchenmodell (Kugelteilchenmodell)

Angebote für die​ Klassenstufen 7 und 8

  • Chemie in der Federtasche - chemische Reaktionen mit Alltagsgegenständen

    Heutzutage gehört die Federtasche, trotz der voranschreitenden Digitalisierung, noch immer zur "Grundausrüstung" in der Schule. Ein Blick in diese zeigt die Diversität der heute verfügbaren Schreib- und anderen Behelfsmitteln. Von Tinte, dem Metallspitzer und Radiergummis hin zu einer Fülle verschiedenster Stifte: Bleistifte, Kugelschreiber, Filz- und Buntstifte, Tintenkiller oder Textmarker. Das Lernset Chemie in der Federtasche rückt diese alltäglichen Gegenstände in den Fokus und zeigt experimentelle Zugänge, diese unter chemischen Gesichtspunkten zu betrachten. So soll ein unmittelbarer Bezug zwischen dem Alltag der Schüler*innen und dem Fach Chemie hergestellt werden. 

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Stoffbegriff und Stoffeigenschaften (Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, usw.)
    • Merkmale chemischer Reaktionen
    • einfacher Redoxbegriff (Definition über Sauerstoff)
    • Handhabung des Bunsenbrenners
  • Haushaltsreiniger - Säure-Base-Chemie leicht gemacht!

    In jedem Haushalt wird fast täglich gewaschen, gespült und geputzt. Hierfür steht uns  mittlerweile eine umfassende Produktpalette zur Auswahl. Viele Reinigungsmittel sind für spezielle Anwendungen optimiert und enthalten reaktive Stoffe. Die Schüler*innen kennen aus ihrem Alltag bereits viele dieser Produkte. Im Lernset Haushaltsreiniger - Säure-Base-Chemie leicht gemacht! wird das Hauptaugenmerk vordergründig auf saure und basiche Haushaltsreiniger sowie die damit verbundenen chemischen Reaktion gelegt. Den Schüler*innen können so anhand alltagsorientierter Experimenter wichtige Grundlagen der Säure-Base-Chemie erwerben und festigen.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Säure-Base-Definition nach Arrhenius
    • Struktur und Dissoziation von Säuren und Basen (auf Teilchenebene, Ionenbegriff)
    • Begriffe pH-Wert, Indikator und ggf. Neutralisation

Angebote für die Klassenstufe 9 und 10

  • NwuT: Arzneimittel

    Arzneimittel sind schnell zur Hand, wenn es um die Behandlung alltäglicher Beschwerden geht. Aber nicht nur für medizinische Anwendungen spielen Arzneimittel eine Rolle. Sie sind zudem Bestandteil aktueller naturwissenschaftlicher Forschung und gliedern sich in den Industriezweig der Pharmaindustrie ein. Das Lernset Arzneimittel thematisiert die Bereiche der Naturheilmittel, Analgetika und Antazida. Hierbei führen die Schüler*innen Experi­men­te mit handelsüblichen Schmerzmitteln und Magensäure-Regulanzien durch. 

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Kenntnisse über zentrale organische Stoffklassen sowie deren funktionelle Gruppen (v.a. Alkohole, Carbonsäuren und Ester)
    • sicherer Umgang mit organischen Strukturformeln
    • Reaktionen von Säuren und Basen (insbesondere Neutralisationsreaktionen)
    • Begriffe pH-Wert und Indikator

    Diverse Arzneimittel

    Foto: Marcel Simon
  • NwuT: Klimakrise
  • NwuT: Regenerative Kraftstoffe

    Durch eine steigende Mobilität der Bevölkerung und wachsenden Bedarf an Energieträgern  werden immer mehr Kraftstoffe benötigt. Dem gegenüber steht jedoch ein nur endlicher Vorrat an fossilen Energieträgern auf unserem Planeten deren Förderung mit zunehmenden Umweltrisiken verbunden ist. Das Lernset Regenerative Kraftstoffe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Biodiesel und Bioethanol. Hierbei lernen die Schüler*innen, diese anhand verschiedener Gesichtspunkte mit herkömmlichen Kraftstoffen zu vergleichen. Dabei kann sogar selbst Biodiesel bzw. Bioethanol hergestellt werden.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Kenntnisse über zentrale organische Stoffklassen sowie deren funktionelle Gruppen (v.a. Alkohole, Carbonsäuren und Ester)
    • sicherer Umgang mit organischen Strukturformeln
    • struktureller Aufbau von Kohlenhydraten, Fetten und Ölen
    • alkoholische Gärung
    • Ableitung von Stoffeigenschaften aus deren Struktur (Struktur-Eigenschafts-Beziehung)

    Blühender Raps (Brassica napus L.)

    Foto: Marcel Simon

Angebote für die​ Klassenstufen 11 und 12

  • Titration

    Unter dem Begriff Titration versteht man im Allgemeinen eine quantitative, maßanalytische Methode, bei der die Bestimmung einer unbekannten Menge eines gelösten Stoffes durch sorgfältige Zugabe einer Reagenzlösung (Maßlösung) erfolgt. Die Konzentration der eingesetzten Maßlösung ist dabei bekannt. Auf diese Weise können Charakterisierungen bzgl. der Zusammensetzung einer Lösung (Analyt), z.B. Gehalts- oder Konzentrationsbestimmungen, vorgenommen werden. Das spielt in verschiedenen Alltagsbereichen eine Rolle, so z.B. bei der Gehaltsbestimmung bestimmter Ionen in unserem Trinkwasser. Im gleichnamigen Lernset lernen die Schüler*innen verschiedene Titrationsverfahren kennen. Diese werden im Kontext alltagsbezogener Thematiken, wie z.B. dem Phosphorsäuregehalt in Cola, dem Gesamtsäuregehalt in Weißwein oder der Wasserhärtebestimmung experimentell erkundet. 

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • chemisches Gleichgewicht (Säure-Base-Gleichgewichte), Massenwirkungsgesetz
    • Säure-Base-Konzept nach Brönsted (Donator-Akzeptor-Prinzip)
    • mathematische Definition des pH- und pOH-Wertes sowie Stärke von Säuren und Basen
    • Neutralisation, Puffer und Indikator (ideal sind Kenntnisse über "gängige" Indikatoren)
    • Maßanalyse als quantitaitves Verfahren und wichtige Geräte (z.B. Bürette) beschreiben
  • Waschmittel - neu verpackt!

    Wasser als Grundwaschmittel kann als polares Lösungsmittel unpolare Stoffe wie z. B. Fette nicht von unserer Haut oder Textilgewebe lösen. So werden im Lernset Waschmittel - neu verpackt! zahlreiche Stoffklassen wie Tenside, organische Farbstoffe, Gerüststoffe, Enzyme sowie einfache anorganische Salze alltagsorientiert untersucht. Einfach durchzuführende Nachweisreaktionen, eindrucksvolle Experimente zu Oberflächenspannung und dem Tyndall-Effekt stehen im Mittelpunkt. Weiterhin sollen ökologische Folgen und nachhaltige Entwicklung zur Diskussion anregen sowie zur Interessenentwicklung der Schüler*innen beitragen.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Kenntnisse über zentrale organische Stoffklassen sowie deren funktionelle Gruppen (v.a. Alkohole, Carbonsäuren und Ester) sowie Verseifungsreaktion
    • sicherer Umgang mit organischen Strukturformeln
    • Ableitung von Stoffeigenschaften aus deren Struktur (Struktur-Eigenschafts-Beziehung)
    • Aufbau, Einteilungen und Micellenbildung von Tensidteilchen
    • Begriff Indikator (ideal sind Kenntnisse zum Indikator Phenolphthalein)

    Waschmittel

    Foto: Marcel Simon

Kontextorientierte Angebote für die​ Klassenstufen 9 bis 12

  • Cannabinoide

    Cannabinoid-Proben

    Foto: Adobe Stock

    Seit dem 01.04.2024 gelten in Deutschland neue Regelungen zum Cannabiskonsum. Cannabinoide wie CBD und THC zählen zu weit verbreiteten pflanzlichen Drogen. Die „Teillegalisierung“ wird von vielen, insbesondere jungen, Menschen begrüßt, während wieder andere starke Bedenken hinsichtlich fehlender Präventionsangebote und unkontrolliertem Konsum hegen. Im Lernset Cannabinoide untersuchen Schüler*innen verschiedene spezifische und unspezifische Nachweisreaktionen für die Cannabinoide THC und CBD, lernen die biochemischen Wirkmechanismen kennen, testen Alltagsprodukte auf ihren Cannabinoidgehalt und diskutieren und reflektieren die Auswirkungen von Cannabiskonsum auf ihre langfristige Gesundheit, Psyche, Fahrtüchtigkeit und vieles mehr. Insbesondere unsere Diskussionsanteile im Lernset veranlassen Schüler*innen zur Reflektion ihres Konsumverhaltens oder ihrer Konsumintention und sorgen für einen geweiteten Blick auf die Legalisierungsdebatte. Der Schwerpunkt in diesem Lernset liegt auf der Kopplung eines wirksamen Präventionsangebots mit einer experimentellen Ausgestaltung.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Kenntnisse über zentrale organische Stoffklassen sowie deren funktionelle Gruppen (v.a. Alkohole/Hydroxy-Gruppe, Carbonsäuren und Ester, Aromaten)
    • Umgang mit organischen Strukturformeln
  • Duft- und Aromastoffe

    Düfte spielen in der Natur eine zentrale Rolle. Viele Tiere geben Pheromone ab, Pflanzen bilden Duftstoffe häufig in konzentrierter Form als ätherische Öle. Bei Menschen spielen Gerüche auch im sozialen Umfeld eine große Rolle. Darüber hinaus spielen diese auch bei der Nahrungsaufnahme eine entscheidende Rolle und so nutzt die Lebensmittelindustrie heute eine ganze Reihe natürlicher und synthetischer Aromen. Im Lernset Duft- und Aromastoffe untersuchen die Schüler*innen verschiedene Duftstoffe, lernen unterschiedliche Verfahren zur Duftstoffgewinnung kennen, stellen selbst Düfte her und testen ihre eigene Geruchswahrnehmung. Chemisch wird dabei besonders die Stoffgruppe der Ester angesprochen.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Kenntnisse über zentrale organische Stoffklassen sowie deren funktionelle Gruppen (v.a. Alkohole, Aldehyde, Carbonsäuren und Ester)
    • sicherer Umgang mit organischen Strukturformeln
    • Ableitung von Stoffeigenschaften aus deren Struktur (Struktur-Eigenschafts-Beziehung)
    • Begriff Indikator

    Rote Rosen

    Foto: Marcel Simon
  • Genussmittel

    Das Käffchen als Muntermacher am Morgen, ein Tee am Nachmittag und ein warmer Kakao zum Einschlafen. Alle diese Stoffe gehören zu den Genussmitteln. Dabei handelt es sich um Lebensmittel, die vom Menschen nicht wegen ihres Nährwertes, sondern wegen ihrer anregenden Wirkung oder auch ihres Geschmackes konsumiert werden.  Als Wirkstoffe treten hauptsächlich Alkaloide in Erscheinung, die vor allem auf das Herz-Kreislauf-System und auf das Nervensystem anregend (stimulierend) wirken. Im Lernset Genussmittel werden schwerpunktmäßig Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade hinsichtlich ihrer Inhaltstoffe experimentell untersucht. Dabei stehen typische Nachweisverfahren, z.B. von Stärke, Cellulose, Proteinen oder Gerbstoffen im Vordergrund.

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • sicherer Umgang mit organischen Strukturformeln
    • struktureller Aufbau von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten
    • Nachweis reduzierender Zucker mithilfe der Fehling-Probe
    • Begriff Indikator

    Ein typisches Genussmittel: Kaffee

    Foto: Marcel Simon
  • Nahrung und Ernährung

    Es ist heute Konsens, dass eine ausgewogene Ernährung eine zentrale Rolle in der Gesunderhaltung des menschlichen Körpers einnimmt. Die Supermarktregale bieten den Konsumenten eine regelrechte Fülle unterschiedlicher Lebensmittel an: Welche sind gesundheitsförderlich? Was sollte man lieber nur in Maßen genießen? Um sich gesund zu ernähren, sind aber auch fundierte Kenntnisse über die Inhaltsstoffe der Produkte, die wir zu uns nehmen, unerlässlich. Im Kurs Nahrung & Ernährung experimentieren die Schüler*innen mit ganz gewöhnlichen Alltagsprodukten und weisen u.a. inhaltliche Bestandteile experimentell nach. Hierbei werden vordergründig die drei großen Nährstoffklassen (Proteine, Kohlenhydrate und Fette) sowie die Vitamine thematisiert. 

    Empfohlene Vorkenntnisse:

    • Stoffbegriff
    • Vorstellungen zum Teilchenmodell

Kontakt

Schülerlabor Chemie Jena

Öffnungszeiten:
nach Terminvereinbarung

Ansprechpartner:
Nicolai ter Horst

Weitere Angebote für Schulklassen zur Studien- und Berufsorientierung

Schülerinnen besichtigen ein Forschungslabor

Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Neben unserem Schülerlabor bietet die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät weitere Möglichkeiten für Schulklassen und Studieninteressierte an, einen Einblick in das universitäre Leben sowie in bestimmte Berufsfelder und Studiengänge zu erhalten. Dazu zählen beispielsweise der Besuch von Forschungseinschrichtungen, Beratungen zu den Studiengängen unserer Fakultät oder die Teilnahme an Vorlesungen. Der Besuch unseres Schülerlabors kann terminlich auch mit einem solch weiterführenden Angebot kombiniert werden!

Nähere Informationen zu den Angeboten für Studieninteressierte erhalten Sie hier!

Sollten Sie Interesse an diesen Angeboten haben, so kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit unserer Fakultät, Frau Claudia Hilbert.

Claudia Hilbert
Öffentlichkeitsarbeit
vCard
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
claudia.hilbert@uni-jena.de
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 105
Humboldtstraße 11
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link