Bunsenbrenner

Lehrerfortbildungszentrum

Wir bieten kostenfreie, ThILLM-zertifizierte Fortbildungen für die Fächer Chemie, Mensch-Natur-Technik (MNT) und andere Naturwissenschaften.
Bunsenbrenner
Foto: Christoph Worsch

HERZLICH WILLKOMMEN im Lehrerfortbildungszentrum Jena-Leipzig

Wir heißen Sie in unserem Fortbildungszentrum herzlich Willkommen und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot! Unsere Veranstaltungen sind kostenfrei und vom ThILLM als Lehrerfortbildungen anerkannt. Auf Anfrage bieten wir auch Fortbildungen direkt an Ihrer Schule an. Kommen Sie hierfür gern direkt auf uns zu (Elisabeth Dietel). 

Nutzen Sie gern unser Anmeldeformular, um uns direkt mitzuteilen, an welcher Fortbildung Sie teilnehmen möchten. Alternativ können Sie uns Ihre Daten und den gewünschten Termin per Mail an  chemielehrerfortbildung@uni-jena.de mitteilen.

Das Anmeldeformular finden Sie unter den aktuellen Kursangeboten!

 

  • Wunderkerze, Experimente zu Weihnachten
    Foto: Timm Wilke
    NEU! Ferienkurse für Lehrkräfte Wir bieten Fortbildungen in den Sommer- und Herbstferien an. Melden Sie sich für alle Kurse an, die Sie interessieren - jeder einzelne Kurs wird als Fortbildung anerkannt und zertifiziert.

Kommende Veranstaltungen

Anis
Nahrung & Ernährung (Sekundarstufe I)
Donnerstag, 18.07.2024 | 10:00 - 13:00 Uhr | LFBZ Jena
Präsenz
Sommerferien

Anmeldeschluss: 11.07.2024
  • Federtasche
    Foto: Janina Aderhold
    Digitaler Fortbildungskurs: Chemie in der Federtasche Moodle-Selbstlernkurs zum Thema Chemie in der Federtasche mit unserem interaktiven E-Book und kleinen Experimenten für das Schullabor
    Einführung via Zoom: 07.11.2024, 16-17 Uhr
    Anmeldung im Formular!
  • Wasser-Boden-Luft
    Foto: Marcel Simon
    Digitaler Fortbildungskurs: Wasser-Boden-Luft Moodle-Selbstlernkurs zum Thema Wasser-Boden-Luft mit unserem interaktiven E-Book und kleinen Experimenten für das Schullabor
    Einführung via Zoom: 28.11.2024, 16-17 Uhr
    Anmeldung im Formular!

Themenübersicht - Grundschule bis Anfangsunterricht

  • Bionik - Lernen von der Natur

    Mit dieser Fortbildung wer­den die Themen einer noch jungen, interdisziplinären Wis­­sen­schaft bearbeitet, die bei der Lösung ihrer tech­nischen Fra­ge­stellungen die Natur als Vorbild nutzt und bereits eine Vielzahl an markt­fähigen Pro­dukten hervor gebracht hat, die aus unserem Alltag nicht mehr weg­zudenken sind. Nach einer theoretischen Einführung in das Wesen der Bionik als Wissenschaft wird der praxiserprobte Lernzirkel Bionik Lernen von der Natur vorgestellt, der aus insgesamt 11 Stationen besteht: Geschichte der Bionik, Memory, Lotus­effekt, Kleben, Haften ohne Klebstoff, Eis­bä­ren­dämmung, Faltungen in der Natur, Spinnseide, stabile Bau­weise der Pflan­zen, Klettverschluss und Bienenwaben. Die Arbeit an den Stationen setzt eine kognitive Vorbereitung voraus und lädt zur Nach­bereitung ein. Hierfür werden konkrete Vorschläge für den Un­ter­richt unter­breitet.

    geeignet für: Klassenstufe 5-10

    Ausgehend vom Bionik-Lernzirkel, der für den NWuT-Unterricht konzipiert wurde, stellt die Grundschul-Fortbildung didaktisch reduzierte Stationen vor. Im Mittelpunkt des Lernzirkels stehen Fragestellungen der Natur, die vor allem psychomotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten ansprechen. Der spielerische Umgang und der Spaß beim Erforschen bionischer Beispiele  werden fokussiert. Als Ziel gilt es weiterhin, das wissenschaftliche Beobachten sowie das praktische Arbeiten zu trainieren, um diese im späteren naturwissenschaftlichen Unterricht auszubauen und zu forcieren.

    Geckofuß
    Geckofuß
    Foto: Skitterphoto (pixabay)
  • Düfte und Duftstoffe

    Um dem Duft genauer auf die Spur zu kommen, bieten wir in dieser Fortbildungsveranstaltung einfache Experimente zum menschlichen Geruchssinn und zu Aromastoffen an. Dabei können u.a. verschiedene Möglichkeiten der Gewinnung ätherischer Öle sowie deren Eigenschaften näher untersucht und Bonbon-Aroma selbst hergestellt werden.

    Öl
    Öl
  • Warum brennt die Kerze?
    Kerze
    Kerze
    Foto: Theresa Jünger

    Grundkonzepte wie die chemische Reaktion müssen häufig neu eingeführt werden, ohne auf viel Vorwissen auf Seiten der Schüler*innen aufbauen zu können. Häufig spielen Alltags- oder Fehlvorstellungen eine wichtige Rolle. Ein beinahe banales Alltagsphänomen wie das Brennen einer Kerze bietet zahlreiche Ansatzpunkte zur Vermittlung der Inhalte im Themenkomplex "Wasser und Luft". Unsere Neuinterpretation der klassischen Naturgeschichte einer Kerze von Michael Faraday bietet Ihnen ein digitales, adaptives Lernangebot in Form einer Differenzierungsmatrix zur selbstständigen Bearbeitung verschiedener Experimente und Aufgaben, welche die Schüler:innen in eigenständig wählbaren Abstufungen zum Verständnis der Merkmale einer chemischen Reaktion führen. Sie können während der Fortbildung unser e-Learning-Angebot selbst erproben und den Experimentierzirkel im Labor durchlaufen, um neue Anreize für ein altbekanntes Unterrichtsthema zu beziehen.

    geeignet für: Klassenstufe 5-8

  • Wasser-Boden-Luft

    Im Kurs Wasser-Boden-Luft werden für den MNT-Unterricht sowie für den weiteren naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht der Jahrgansstufen 7/8 effektvolle und angemessene Experimente vorgestellt, bei denen das Erfahrbarmachen der naturwissenschaftlichen Phänomene für Schülerinnen und Schüler im Vordergrund steht. Ausgehend von einer historischen Einführung wird das Teilchenkonzept diskutiert und Vorschläge für einen sinnvollen Umgang mit dem Teilchenmodell im Anfangsunterricht gemacht. Zuletzt werden typische Schülervorstellungen abgeleitet, die zu Lernhindernissen bei Schülerinnen und Schülern in Auseinandersetzung mit dem Teilchenmodell bei den Themenfeldern Wasser, Boden und Luft führen können. Das Angebot kann als Präsenz-Fortbildung mit experimentellem Anteil oder als selbstständiger Moodle-Kurs gebucht werden.

    geeignet für: Klassenstufe 5-8

    Es besteht die Möglichkeit, das Fortbildungsangebot an Grundschulen angepasst zu präsentieren. Naturwissenschaftliche Phänomene, bemerkenswerte Varianten bekannter und bewährter Versuche sowie neue faszinierende Experimentiermöglichkeiten rund um die Thematik werden vorgestellt, die spielerisch an Basiskonzepte der Naturwissenschaften und wissenschaftliches Arbeiten heranführen.

    Wasser, Boden und Luft (aufgenommen bei Kingussie, Schottland)
    Wasser, Boden und Luft (aufgenommen bei Kingussie, Schottland)
    Foto: Marcel Simon
  • Wunderbare Farben

    Farben gehören zu den faszinierendsten Erscheinungen der uns umgebenden Welt. Wie sie entstehen, warum die Dinge die Farben haben, die sie haben, fragen sich auch Kinder oft. Dieser Kurs will einigen dieser Fragen auf den Grund gehen. Er beinhaltet sowohl Klassiker als auch weniger verbreitete Experimente. Die Kinder können mit Naturmaterialien verschiedene Naturfarben selbst herstellen, Blattfarben untersuchen, Farben extrahieren, das Phänomen der Fluoreszenz kennenlernen oder mit Pflanzenfarben Textilien färben.

    Herbstliche Farbenpracht (aufgenommen in Wurzbach, Thüringen)
    Herbstliche Farbenpracht (aufgenommen in Wurzbach, Thüringen)
    Foto: Marcel Simon

Themenübersicht - Sekundarstufe I und II

  • Arzneimittel - Aspirin®, Antibiotika & Co

    Dieser fächerüber­grei­fende Kurs bietet den Teilneh­mern Infor­mationen und zahlreiche Schul­­experi­men­te rund um das The­ma Arz­nei­mittel. Im ein­führenden Theorieteil werden zu­nächst Arzneimittel nach ihrer Wirkung klassifiziert, ein Über­blick zur Geschichte der Schmerz­be­handlung gegeben, gängige Schmerzmittel und Magensäure-Regulanzien hinsicht­lich ihrer Chemie sowie ihres pharma­ko­kinetischen Verhaltens im Organismus beschrieben. Im Praxisteil können sowohl bekan­nte als auch neue Experimente selbst durchgeführt wer­den, z. B. zur Löslichkeit und Isolierung von Schmerz­mitteln, zum Löse­verhalten magensaftresistenter Tabletten, zum Vita­min-C-Nach­weis in Kombipräparaten, zur Darstellung und Hydro­­lyse von ASS, zur Synthese von Salicyl­säuremethylester, zur quanti­tativen Analyse von Ibuprofen, zur Wirkung von Magen­säure-Regulanzien und zur Gewinnung von ätherischem Öl aus Anissamen.

    geeignet für: Klassenstufe 9-12

    Synthese von Acetylsalicylsäure
    Synthese von Acetylsalicylsäure
    Foto: Clemens Hoffmann
  • Bionik - Lernen von der Natur

    Mit dieser Fortbildung wer­den die Themen einer noch jungen, interdisziplinären Wis­­sen­schaft bearbeitet, die bei der Lösung ihrer tech­nischen Fra­ge­stellungen die Natur als Vorbild nutzt und bereits eine Vielzahl an markt­fähigen Pro­dukten hervor gebracht hat, die aus unserem Alltag nicht mehr weg­zudenken sind. Nach einer theoretischen Einführung in das Wesen der Bionik als Wissenschaft wird der praxiserprobte Lernzirkel Bionik Lernen von der Natur vorgestellt, der aus insgesamt 11 Stationen besteht: Geschichte der Bionik, Memory, Lotus­effekt, Kleben, Haften ohne Klebstoff, Eis­bä­ren­dämmung, Faltungen in der Natur, Spinnseide, stabile Bau­weise der Pflan­zen, Klettverschluss und Bienenwaben. Die Arbeit an den Stationen setzt eine kognitive Vorbereitung voraus und lädt zur Nach­bereitung ein. Hierfür werden konkrete Vorschläge für den Un­ter­richt unter­breitet.

    geeignet für: Klassenstufe 5-10

    Fuß eines Geckos
    Fuß eines Geckos
    Foto: Skitterphoto (pixabay)
  • Chemie in der Federtasche

    Die Federtasche enthält vielfältige Stoffe, anhand derer ein Bezug zwischen dem Alltag der Schüler und dem Fach Chemie hergestellt werden kann. Die Teilnehmer lernen alltagsorientierte Experimente mit Tinte, Farbstoffen Spitzer, Bleistiftmine und Papier kennen, welche verschiedene Gebiete der Schulchemie vom Anfangsunterricht bis in die Oberstufe berühren.

    geeignet für: Klassenstufe 7-10

    Federtasche
    Federtasche
    Foto: Janina Aderhold
  • Digitales Lernmodul: Haushaltsreiniger - Säure-Base-Chemie leicht gemacht!

    Haushaltsreiniger bieten einen lebensnahen Kontext, um Grundlagen des Säure-Base-Konzepts nach ARRHENIUS zu vermitteln und Säure-Base-Reaktionen in Experimenten zu erkunden. Diese Fortbildung ist schwerpunktmäßig auf eine neue Art der Vermittlung für dieses klassische Thema ausgerichtet und beinhaltet die Vorstellung von und den Umgang mit einer Differenzierungsmatrix in Form eines e-Books. Lernen Sie unsere Differenzierungsmatrix als Grundlage für einen inklusiven, binnendifferenzierten Chemieunterricht kennen und erleben Sie selbst die Kombination aus Selbstregulierung im Lernprozess, digitaler Übersicht der Materialien auf dem iPad und Durchführung der Versuche im Labor.

    geeignet für: Klassenstufe 8-10

  • Experimente zu Weihnachten

    Schwerpunkt dieser Fortbildung ist der sogenannte Wunderversuch. Versuche, die die Zuschauer und manchmal der Experimentator nicht durchschauen und die gleichzeitig verblüffende Phänomene zeigen. Die Chemie wird als schwarze Kunst dargestellt, Verständnis ist nicht möglich, Vorurteile über die unnahbare Naturwissenschaft werden geschürt. Der Chemismus und Hintergrundinformationen zu solchen Wunderversuchen, in diesem Fall im Kontext der vorweihnachtlichen Zeit, werden in dieser Fortbildung aufgedeckt. Einem falschen Bild chemischen Experimentierens und falschen Erwartungshaltungen seitens der Schüler sollen mittels dieser Erklärungen vorgebeugt werden.

    geeignet für: alle Klassenstufen

    Weihnachten
    Weihnachten
    Foto: Philipp Engelmann
  • Genussmittel

    Genussmittel nehmen in allen menschlichen Kulturen von alters her auf individueller und auch sozialer Ebene eine wichtige Stellung ein. Als Wirkstoffe treten hauptsächlich Alkaloide in Erscheinung, die vor allem auf das Herz-Kreislauf-System und auf das Nervensystem  stimulierend wirken.  Neben den Wirkstoffen enthalten Genussmittel weitere Inhaltsstoffe, wie z. B. Nährstoffe, Vitamine, Enzyme, Farb-, Aroma- und Ballaststoffe, die zum Gegenstand chemischer Untersuchungen gemacht werden können. Der einführende Vortrag topographiert zunächst bedeutsame Genussmittel und informiert danach über die  Geschichte von Genussmitteln, über die Biologie der dazugehörigen Pflanzen und die Chemie des Kaffees, Tees und Kakaos. Das sich anschließende Praktikum umfasst Experimente für höhere Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I zu Extraktions- und Nachweisverfahren, sowie Synthesen und Reaktionen der Wirkstoffe.   

    geeignet für: Klassenstufe 9-12

    Anis
    Anis
    Foto: Christoph Worsch
  • Giftpflanzen im Chemieunterricht

    In der hier angebotenen Fortbildungsveranstaltung werden zunächst toxikologische und physiologische Wirkungen ausgewählter Pflanzenbeispiele und die chemischen Ei-genschaften der darin enthaltenen Giftstoffe in einem theoretischen Vortrag thematisiert. Dabei werden ebenfalls Vergiftungssymptome vorgestellt sowie Maßnahmen zur Ersten Hilfe aufgezeigt. Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Exkursion durch Jena, um regional wachsende Giftpflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennenzulernen. Eine didaktische Themenaufbereitung für Lehrkräfte wird für den Unterrichtseinsatz im Bereich der Organischen Chemie in der Sekundarstufe II angeboten.

    geeignet für: Klassenstufe 11-12

  • Globale Umweltprobleme

    Trotz dass die Debatte schon einige Jahrzehnte alt ist, hat die Problematik des Klimawandels nichts an Aktualität verloren, sondern durch Fridays For Future und ähnliche Bewegungen noch mehr Aufschwung in jüngster Vergangenheit erlangt. Diese Fortbildung soll sowohl einen Einblick in die chemischen Hintergründe des natürlichen wie menschengemachten Treibhauseffekts sowie zu wichtigen Treibhausgasen geben und die Effekte von klimawirksamen Gasen beleuchten als auch Zusammenhänge zur Versauerung der Meere, Gefährdung der Ozeane und der Rolle des Bodens herstellen. Sie können in diesem Rahmen in einem Experimentierzirkel selbst Modellversuche zum Treibhauseffekt und zu den beschriebenen Facetten der Auswirkungen in interdisziplinären Zusammenhängen testen, die neue Perspektiven auf ein altbekanntes Prob-lemfeld eröffnen und flexibel für verschiedene Klassenstufen nutzbar sind.

    geeignet für: Klassenstufen 7-12

  • Haushaltsreiniger - Säure-Base-Chemie leicht gemacht!

    Haushaltsreiniger bieten einen lebensnahen Kontext, um Grundlagen des Säure-Base-Konzepts nach ARRHENIUS zu vermitteln und Säure-Base-Reaktionen in Experimenten zu erkunden. Unsere kostengünstigen Versuche sind am Thüringer Lehrplan für die Klassenstufe 8 orientiert und bieten unter der Verwendung von Alltagsmaterialien die Möglichkeit, die Verwendung und Wirkweise verschiedener Reiniger in Abhängigkeit von ihren Inhaltsstoffen erklären und zum anderen grundlegende Inhalte wie die Konzentrationsab-hängigkeit der Säure-Base-Wirkung mit Hilfe von Reinigern demonstrieren. Führen Sie die Versuche in unseren Fortbildungen selbst durch und erhalten Sie neue Perspektiven zur Vermittlung eines klassichen Unterrichtsthemas wie der Säure-Base-Chemie.

    geeignet für: Klassenstufe 8-10

  • LabPi: Einstieg in die digitale Messstation

    Ein zeitgemäßer, digitaler, naturwissenschaftlicher Unterricht stellt oft eine große Herausforderung dar. Oft sind digitale Messapparaturen ungenügend auf die Herausforderungen im Unterricht angepasst, teuer oder mit dem Fokus auf Forschung ausgelegt. Resultierend daraus sind die Messapparaturen in geringer Anzahl vorhanden, Arbeitsschritte müssen wiederholt vermittelt werden oder das Erfassen quantitativer Messgrößen erfolgt stärker durch die Lehrkraft gelenkt, was nicht selten zu passiven Lernphasen führt. Einen günstigen Ansatz zur Lösung dieser Herausforderung bieten Minicomputer wie etwa der Raspberry Pi. In Verbindung mit geeigneten Sensoren und Software können Minicomputer als digitale Messstationen eingesetzt werden, wodurch sich viele experimentelle Zugänge und Möglichkeiten zur quantitativen Erfassung und Auswertung bieten. Über die Datenerfassung hinaus bietet das Vernetzen mehrerer Minicomputer zusätzlich neue, digitale Methoden zum Vergleichen und Auswerten von Messdaten.

    geeignet für: Klassenstufe 5-12

    Messung mit der digitalen Messstation LabPi
    Messung mit der digitalen Messstation LabPi
    Foto: Timm Wilke
  • LabPi: Fachübergreifende Unterrichtsprojekte

    Digitale Messstationen bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten in interdisziplinären Forschungsansätzen, Umwelt-, "Jugend forscht"- und  Citizen-Science-Projekten. Oftmals stellen jedoch die Kosten der Messstationen, die Bedienung oder das technische Know-How ein Hindernis in der Umsetzung dieser Projekte mit Schülerinnen und Schülern dar. Mit LabPi soll die Umsetzung von verschiedenen Projektideen erleichtert werden. Grundlagen liefert der Einsatz des Raspberry Pi-Minicomputers in Kombination mit kostengünstigen Sensoren. Die Erfassung quantitativer Größen wird mit Hilfe einer eigens für die Lehre erstellten Bedienoberfläche ermöglicht. 

    geeignet für: Klassenstufe 7-12

    Fortbildung mit LabPi
    Fortbildung mit LabPi
    Foto: Timm Wilke
  • Nahrung & Ernährung

    Viele Tätigkeiten im Schulalltag erfordern einen gedeckten Energiebedarf und die Bereitstellung eines ausgewogenen Nährstoffangebots - sowohl bei Schüler*innen als auch bei Lehrkräften. Dabei spielen verschiedene Faktoren bei der Wahl von Pausenbrot, Schulspeisung oder doch von Fast Food aus der Stadt eine Rolle. Zusätzlich zu individuellen Wünschen und Präferenzen wie vegetarischer oder veganer Ernährung, low carb oder high protein gibt es zahlreiche Auflagen und Empfehlungen auf Bundes- oder europäischer Ebene. Ernährung bildet einen nicht zu unterschätzenden Teil von Alltag und Allgemeinbildung, sodass dieses Fortbildungsangebot darauf ausgelegt ist, Nahrungsmittel bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung analysieren zu können, biochemische Bezüge herzustellen und lernendenfreundliche Experimente durchzuführen, die dieses wichtige Thema anschluss- und integrationsfähig an bzw. in den Chemieunterricht der Sekundarstufe I machen. Die Ausgestaltung der Experimente reicht dabei von rein phänomenologischen Untersuchungen der Eigenschaften verschiedener Nahrungsbestandteile über deren Nachweis bis hin zu deren Reaktionen und quantitativer Analyse. Die Versuche werden thematisch passend mit biochemischen Hintergründen zum menschlichen Stoffwechsel untermauert und empfehlen sich daher vordergründig für Lehrkräfte, die auch in Fächern wie NWuT eingesetzt werden.

    geeignet für: Klassenstufe 9-12

  • "Nano" - Eine spannende Dimension im neuen Lehrplan
    Experimentierkoffer zum Thema Nanomedizin
    Experimentierkoffer zum Thema Nanomedizin
    Foto: Antonia Fruntke

    Durch die neuen Bildungsstandards wird das Thema "Nanotechnologie" bundesweit in den neuen Lehrplänen fest verankert sein. In der Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das große didaktische Potenzial dieses Themenfeldes alltagsorientiert aufgegriffen werden kann. Hierfür werden zunächst knapp die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für die Vermittlung vorgestellt. Als Schwerpunkt der Fortbildung zeigen wir auf, wie "Nano" im Chemieunterricht lehrplankonform vermittelt werden kann. Vorgestellt werden Unterrichtsmaterialien und -sequenzen sowie Möglichkeiten, das Thema synergistisch mit anderen Bereichen (Katalyse, Polymere) zu vernetzen. Passend dazu können die Teilnehmenden zahlreiche Versuche durchführen, die nur gängige Ausstattung und Chemikalien benötigen. In einer abschließenden Diskussion werden Chancen und Herausforderungen die Nanotechnologie für den Chemieunterricht besprochen und Praxiserfahrungen ausgetauscht.

    geeignet für: Klassenstufe 11-12

  • Pflanzliche Drogen - Prävention trifft Chemieunterricht
    Cannabinoid-Proben
    Cannabinoid-Proben
    Foto: Adobe Stock

    Seit dem 01.04.2024 gelten in Deutschland neue Regelungen zum Cannabiskonsum. Cannabinoide wie CBD und THC zählen zu weit verbreiteten pflanzlichen Drogen. Die „Teillegalisierung“ wird von vielen, insbesondere jungen, Menschen begrüßt, während wieder andere starke Bedenken hinsichtlich fehlender Präventionsangebote und unkontrolliertem Konsum hegen. Es liegt auf der Hand, dass gute Präventionsangebote in den Schulen implementiert werden sollten. In dieser Fortbildung zeigen wir den Teilnehmenden, wie solche Präventionsstrategien mit der Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen und schüler:innennahen Experimenten gekoppelt werden können. In einem Einführungsvortrag zeigen wir Besonderheiten und biochemische Hintergründe verschiedener pflanzlicher Drogen auf, bevor Teilnehmende mit uns experimentieren und diskutieren. 

    geeignet für: Klassenstufe 11-12

  • Photochemie - Licht & Farbe im Chemieunterricht

    Die Themengebiete Farbigkeit, Licht und Fluoreszenz besitzen häufig das Potenzial, Lernende aller Altersklassen zu faszinieren. Bunte Farben und Leuchterscheinungen sind allerdings ebenso schön wie sie in den meisten Fällen unerklärt bleiben. In der Schule und insbesondere in der Chemie werden Licht und Farbe häufig genutzt, sei es in Form von Indikatoren, als Energieform bei chemischen Reaktionen oder in Schauversuchen, aber sie werden kaum thematisch selbst behandelt. Um chemische Phänomene mit Licht zugänglich und für den Unterricht inhaltlich nutzbar zu machen, lernen die Teilnehmenden dieser Fortbildung klassische Experimente im Bereich der Photochemie kennen und erhalten Einblicke in neu aufbereitete Ergebnisse der didaktischen Transferforschung im Bereich der Photokatalyse. 

    geeignet für: Klassenstufe 11-12

  • Unterrichten mit iPads - Eine Einführung für Lehrkräfte

    Smartboards und Tablets sind längst keine Seltenheit in deutschen Klassenzimmern mehr. Egal, ob durch die permanent voranschreitende Digitalisierung oder ob aufgrund des Resümees aus über zwei Jahren Pandemie, Distanzunterricht und digitalen Lehrformaten - Unterricht findet immer häufiger mit und durch digitale Medien statt. Vielleicht haben Sie im privaten Gebrauch schon Erfahrungen mit iPads oder anderen Tablets gemacht, doch ein Einsatz im Unterricht unterscheidet sich noch einmal maßgeblich vom Surfen Zuhause. Bekommen Sie in unserer Fortbildung einen Einblick in die Benutzeroberfläche eines iPads, üben Sie die grundlegenden Handgriffe für eine Bedienung im Klassenzimmer und lernen Sie die wichtigsten Schritte mit der App Classroom kennen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse, um an unserer Fortbildung teilzunehmen - wir werden mit Ihnen in Abstimmung auf Ihre bisherigen Erfahrungen den sinnvollen iPad-Gebrauch erproben.

    geeignet für: alle Lehrkräfte, unabhängig von Klassenstufe und Schulform

  • Unterrichten mit iPads - Einsatz im MINT-Unterricht
    Schüler bei der Arbeit mit iPad und LabPi im Labor
    Schüler bei der Arbeit mit iPad und LabPi im Labor
    Foto: Nicolai ter Horst

    Auch wenn die grundlegenden Vorzüge der Nutzung der Apps Classroom & Schoolwork hinlänglich bekannt sind und das iPad als komfortables Schreibgerät eingesetzt werden kann, scheitert es oft an kreativen und gut umsetzbaren Anwendungen speziell für den MINTUnterricht, die über das Verfassen von digitalisierten Mitschriften hinausgehen. Erhalten Sie in dieser Fortbildung einen Einblick in verschiedene LernApps, chemie– bzw. mint-spezifische Apps und Anregungen zur effektiven Einbindung von iPads in den naturwissenschaftlichen Unterricht. Diskutieren Sie Material von digitalen Quiz-Spielen und PSE-Anwendungen über die Darstellung von Modellen oder Simulationen bis hin zur effektiven Einbindung von Messwertberechnungen und Rechenprogrammen.

    geeignet für: alle Lehrkräfte, unabhängig von Klassenstufe und Schulform

Kontakt

Chemielehrerfortbildungszentrum Jena-Leipzig

Öffnungszeiten:
nach Terminvereinbarung

Ansprechpartnerin:
Elisabeth Dietel

Logo LFBZ Jena-Leipzig
GDCh
Logo FCI
Logo TMBJS & SKS