Kontroverse nachhaltigkeitsbezogene Themen im Geographieunterricht: Fachdidaktische Perspektiven und praktische Impulse

Fortbildung für Lehrkräfte, Referendar/innen und Studierende der Geographie
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Workshop
Ort
Internationales Centrum "Haus auf der Mauer"
Johannisplatz 26
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstalter
Lehrstuhl für Geographiedidaktik
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Ansprechpartner/in
Dr. Fabian Pettig
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein

Inhalt

Viele der übergeordneten Themenfelder des Geographieunterrichts erlauben keine einfachen Lösungen, die im Klassenzimmer abschließend erarbeitet werden könnten. Gesellschaftlich relevante Themen wie Klimawandel, Bevölkerungsentwicklung, Ernährungssicherheit, Mobilität oder auch Ressourcennutzung eröffnen Problemhorizonte, die nach fachlicher Klärung und auch nach reflexiver Urteilsbildung verlangen — basierend auf vielfältigen und zum Teil widersprüchlichen Wissensbeständen.

Die Fortbildung widmet sich der Frage, wie Schüler*innen im Geographieunterricht dazu befähigt werden können, eigene Standpunkte zu drängenden nachhaltigkeitsbezogenen Fragen einzunehmen und diese begründen zu können. Dabei muss ihre persönliche Situation ebenso berücksichtigt werden wie die komplexen und zuweilen kontroversen fachwissenschaftlichen Wissensbestände sowie die teilweise konkurrierenden Wertvorstellungen.

Die Veranstaltung beginnt mit zwei fachdidaktischen Vorträgen: Der erste Vortrag präsentiert die  Idee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der zweite Beitrag zeigt, wie Lernprozesse im Umgang mit kontroversen Themen im Geographieunterricht gestaltet werden können. Am Nachmittag stehen parallele Workshops auf dem Programm, in denen unterschiedliche methodische Möglichkeiten für den Unterricht vorgestellt und erprobt werden.

Die Fortbildung richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, Referendar*innen und Studierende des Lehramts Geographie.

Programm

9:30 Uhr: Ankunft und Come together

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

10:15 Uhr: Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Perspektiven des Geographieunterrichts - Vortrag
Dr. Fabian Pettig (Universität Jena)

11:00 Uhr: Lernprozesse im Umgang mit fachlich und ethisch kontroversen Themen gewinnbringend gestalten - Vortrag
Prof. Dr. Ulrike Ohl (Universität Augsburg)

12:00 Uhr: Mittagspause

13:00 Uhr: Impulse für den Unterricht - Parallele Workshops
Dr. Fabian Pettig, Georg Gudat, Johanna Lehmann (Universität Jena)

16:00 Uhr: Abschluss

16:15 Uhr: Veranstaltungsende

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) als Fortbildung anerkannt.

Flyer

>> Flyer zum Downloadpdf, 1 mb