Digitales Lernen im Naturwissenschaftsunterricht

Lehrerfortbildung
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Workshop
Ort
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Humboldtstr. 8, Hörsaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstalter
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Ansprechpartner/in
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Theresa Jünger
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
nein

Mehr Informationen und Anmeldung über das Lehrerfortbildungszentrum der AG Chemiedidaktik: https://www.chemgeo.uni-jena.de/lfbz.html

Programm:

Donnerstag, 15. August 2019

9:00- 9:15 Uhr
Grußwort durch die AG Chemiedidaktik und Vorstellung des Programms
Prof. Dr. Volker Woest, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik / FSU Jena

9:15 - 10:30 Uhr
LabPi: Vom Minicomputer zur MINT-Bildung 4.0 (PLENARVORTRAG)
Jun.-Prof. Dr. Timm Wilke, Fachdidaktik Chemie / TU Braunschweig

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00 - 12:15 Uhr
Erklärvideos für einen modernen Chemieunterricht - Amphetamine und andere Drogen (PLENARVORTRAG)
Theresa Jünger & Clemens Hoffmann, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik/FSU Jena

12:15 - 13:30 Uhr
Mittagspause (Selbstverpflegung)

13:30 - 15:00 Uhr
Workshops / Praktika Teil I

SLOT I: Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung mit LabPi
Jun.-Prof. Dr. Timm Wilke & Manuel Wejner, Fachdidaktik Chemie/TU Braunschweig

SLOT II: Erklärvideos selbst erstellen (StikBot Studio App & Co)
Theresa Jünger & Clemens Hoffmann, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik/FSU Jena

15:00 - 15:30 Uhr
Individuelle Kaffeepause

15:30 - 16:30 Uhr
Workshops / Praktika Teil II

Freitag, 16. August 2019

9:00 - 10:15 Uhr
Spektroskopische Methoden der Naturwissenschaftsforschung - Einblicke in aktuelle Projekte an der FSU Jena (PLENARVORTRAG)
Prof. Dr. Jürgen Popp, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II / FSU Jena

10:15 - 10:45 Uhr
Kaffeepause

10:45 - 12:45 Uhr
Workshops / Praktika

SLOT I: Spektroskopie mit Handy, Webcam & Co - experimentelle Umsetzung spektroskopischer Verfahren für den Schulunterricht mit low-cost-Mitteln
Philipp Engelmann, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik / FSU Jena

SLOT II: Von der Wahrscheinlichkeit zur Prognose, von der Prognose zur Konfidenz
Dr. Kinga Szücs, Fakultät für Mathematik und Informatik / FSU Jena

13:00 - 13:30 Uhr
Abschlussplenum