Eine mögliche Version der frühen Erdoberfläche, wo das Mineral Mackinawit durch die Reaktion zwischen Eisen und Schwefel gebildet wird.

Mögliche Entstehung des Lebens in einer Eisen-Schwefel-Welt

Öffentliche Samstagsvorlesung mit Prof. Dr. Wolfgang Weigand, Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Eine mögliche Version der frühen Erdoberfläche, wo das Mineral Mackinawit durch die Reaktion zwischen Eisen und Schwefel gebildet wird.
Bild: M. Grosch et al., ChemSystemsChem 2022, 4, e202200025
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Institut für Anorganische und Analytische Chemie (IAAC)
Humboldtstr. 8, Hörsaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2024/25
Veranstalter
Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Ansprechpartner/in
Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Claudia Hilbert
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja

Inhalt des Vortrages

Wie alt ist das Leben auf unserem Planeten? Wie wahrscheinlich ist die Bildung von Lebensformen unter den Bedingungen der frühen Erde? Welche Voraussetzungen werden dazu gebraucht? Waren die ersten Zellen einfacher als heutige Organismen? Ist die Evolution abgeschlossen?

Bevor wir aber versuchen, den Begriff „Leben“ selbst zu definieren, muss die Frage nach der Entstehung von Organismen überhaupt gestellt werden. Ist der Weg von unbelebter zu belebter Materie durch die Gesetze der Physik und Chemie bestimmt („determiniert“) oder war die Entstehung des Lebens ein zufälliges Ereignis, das sich in einer besonderen Raum/Zeit-Situation abspielte? Die Theorie der Lebensentstehung in einer „Eisen-Schwefel-Welt“ bietet mögliche Antworten auf die Fragen, die in diesem Vortrag gestellt werden.

Der Referent: Wolfgang Weigand ist bis September 2024 Professor für Anorganische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Anschließend wird er als Seniorprofessor tätig sein.

Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell"

Die Samstagsvorlesungen sind allgemeinverständlich und richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufstätig oder bereits im Ruhestand: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei.

Jede Vorlesung dauert circa 60 Minuten, wobei es im Anschluss ausreichend Zeit für Fragen gibt. Einige Vorlesungen werden aufgezeichnet und anschließend als Video zur Verfügung gestellt.

 

Mehr Informationen & vollständiges Programm