Das Bild zeigt einen Tagesplot der seismologischen Station Novy Kostel während des Erdbebenschwarms im Mai 2018.

Erdbebenschwärme, Magmatransport und Vulkanausbrüche

Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Torsten Dahm im Rahmen der 84. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft
Das Bild zeigt einen Tagesplot der seismologischen Station Novy Kostel während des Erdbebenschwarms im Mai 2018.
Collage: Marcel van Laaten
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Carl-Zeiß-Straße 3, Hörsaal 2
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Prof. Dr. Torsten Dahm
Veranstalter
Institut für Geowissenschaften
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Nina Kukowski
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja

Vortragsinhalt

Schwarmbeben sind typisch z.B. für das Vogtland. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität und Stärke der Beben mit der Zeit nicht oder nur sehr langsam abnimmt und sich die Aktivität der Gruppe im Untergrund manchmal sogar langsam verschiebt und bewegt. Erdbebenschwärme treten insbesondere unter Vulkangebieten auf, wenn sich magmatische Fluide oder Gesteinsschmelzen ansammeln oder aufsteigen. Dieser Abendvortrag zeigt, was die Wissenschaft erforscht, um die Vorgänge im Vogtland und in anderen magmatisch aktiven Gebieten Deutschlands zu verstehen.

Der Referent

Prof. Dr. Torsten Dahm ist Professor für Geophysik und Seismologie an der Universität Potsdam und Leiter des Geophysik Departments am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam.

 

Der Vortrag findet im Rahmen der 84. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen GesellschaftExterner Link statt. Er richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

  • Logo "Wissen für alle"